IMMOunited

Auf nach Osaka!

Das weithin sichtbare Wahrzeichen des Österreich-Pavillons ist die in den Himmel ragende Spiralskulptur aus Holz.
Dagmar Gordon
Expo Austria, Julius Hirtzberger, BWM Designers & Architects
Expo Austria, Julius Hirtzberger, BWM Designers & Architects
© Stefan Schilling

Sie demonstriert eindrucksvoll Österreichs führende Kompetenz im modernen Ingenieurholzbau und unterstreicht die Renaissance des Baustoffs Holz als nachhaltige Alternative vor dem Hintergrund der globalen Notwendigkeit zur Reduktion von CO₂-Emissionen. Holz verbindet auf einzigartige Weise Tradition mit Innovation.

Composing the future.

Das Pavillongebäude, das direkt an die Holzspirale anschließt, wurde als funktionale System-Stahlkonstruktion errichtet. Die modularen Bauelemente ermöglichen eine problemlose Demontage und Wiederverwendung nach der Expo.

Auf einer Grundfläche von 490 m² erstreckt sich die ebenerdige Ausstellungshalle, die in drei Räume unterteilt ist. Der dritte Raum bildet mit einer Höhe von 11 Metern und einer immersiven multimedialen Inszenierung den dramaturgischen Höhepunkt. Hier setzen sich die Gäste interaktiv mit der Zukunft auseinander und können selbst an der Komposition der Zukunft mitwirken – gemäß dem Motto „Composing the Future“.