IMMOunited

Deutscher Hotel-Investmentmarkt mit passablem Ergebnis

Im ersten Quartal 2021 lag das Investmentvolumen bei gut 520 Millionen Euro. Das entspricht einem Rückgang um über 50 Prozent im Vergleich zum Ausnahmeergebnis des Vorjahres, so eine Analyse von BNP Paribas Real Estate. Trotz Dauer-Lockdown bleiben Notverkäufe weiterhin die Ausnahme.
Amelie Miller
Hotel
Hotel
© Pixabay

„Hierbei ist jedoch anzumerken, dass das Vorjahresquartal noch weitgehend unbelastet von den Auswirkungen der Corona-Krise war, und der Hotelmarkt gleichzeitig stark von der TLG-Übernahme durch Aroundtown profitieren konnte. Aber auch im Vergleich zum 10-jährigen Schnitt sind Einbußen in Höhe von gut 20 Prozent zu verzeichnen“, so Alexander Trobitz, Geschäftsführer und Head of Hotel Services der BNP Paribas Real Estate GmbH.

Trotz Zurückhaltung seitens vieler Investoren, wurden in allen Städtekategorien und Hotelsegmenten attraktive Investment-Deals mit zum Teil hohen Bewertungen registriert. 

Family Offices geben den Ton an

Mit einem Marktanteil von 44 Prozent platzieren sich die Family Offices aktuell an der Spitze des Investorenrankings. Die sonst oft tonangebenden Spezialfonds kommen auf einen Marktanteil von knapp 16 Prozent, während Versicherungen gut 14 Prozent zum Gesamtumsatz beitragen. Nennenswerte Umsatzanteile erzielen außerdem noch Banken (8 %), Pensionskassen (knapp 8 %) sowie Corporates (7 %). Auf letztere entfallen vor allem kleinere Deals, im Zuge deren meist die Repositionierung von Hotels im ländlichen Bereich angestrebt wird.

Auch im ersten Quartal 2021 setzt sich der Trend fort, dass ein immer höherer Anteil der Hotel-Investments von inländischen Investoren erworben wird. Waren es 2014 noch 60 Prozent internationale Investoren, sank der Marktanteil schrittweise auf aktuell weniger als 30 Prozent. Dieser auffallend niedrige Wert ist jedoch vor allem der Corona-Pandemie geschuldet, die stringente Due-Diligence- und Transaktions-prozesse für ausländische Käufer erheblich erschwert.

Frankfurt trotzt der Corona-Krise

Während die A-Städte im Vorjahreszeitraum dank zahlreicher Portfolio-Deals mit 738 Millinen Euro noch knapp am All-Time-High vorbeigeschrammt sind, kommen die sieben wichtigsten Immobilienmärkte des Landes im ersten Quartal 2021 auf lediglich 242 Millionen Euro.

So konnten in Düsseldorf, Hamburg, Köln und Stuttgart bislang noch keine nennenswerten Hoteldeals registriert werden. Unangefochtener Spitzenreiter unter den A-Städten ist Frankfurt, das sein Ergebnis trotz widriger Umstände um 39 Prozent auf 125 Millionen Euro steigern konnte. Hierzu beigetragen hat vor allem der Verkauf des 5-Sterne-Hauses Villa Kennedy von DIC Asset an Conren Land.

Auf Platz zwei folgt München mit 77 Millionen Euro (-44 %) vor Berlin, das mit einem Volumen von 40 Millionen Euro einen Rückgang um gut 85 Prozent zu verkraften hat. Allerdings handelte es sich bei dem Ergebnis des Vorjahreszeitraums um ein absolutes Ausnahmeresultat, das vor allem durch die TLG-Übernahme befeuert wurde. Grundsätzlich sind die großen Metropolen des Landes noch stärker von der Krise betroffen als klassische Touristenstädte oder Naherholungsregionen, da neben dem Städtetourismus auch Geschäftsreisen sowie Messen und Kongresse als Übernachtungsanlässe temporär weggefallen sind.

Persektiven

„Hotels gehören nach wie vor zu den Assetklassen, die am stärksten unter den Folgen der Corona-Krise zu leiden haben. Insbesondere in den A-Städten sind die Auslastungsquoten mangels Städtetouristen und Geschäftsreisenden unverändert niedrig. Aufgrund der anhaltenden Unsicherheit bzgl. des weiteren Verlaufs der Corona-Epidemie blieben viele Investoren zum Jahresauftakt an der Seitenlinie, beobachten die Entwicklung aber wieder deutlich intensiver. Mit anziehender Impfquote erscheint eine deutliche Erholung der weltweiten Reisemärkte im zweiten Halbjahr nicht unwahrscheinlich, was für Betreiber und Investoren wieder freundlichere Perspektiven eröffnen würde. Im Zuge dessen könnten auf Eis gelegte Investmentprozesse zügig zum Abschluss gebracht werden, was sich auch in deutlich höheren Investmentumsätzen niederschlagen würde“, erläutert Alexander Trobitz.