Die Balearen bleiben ein wichtiger Markt für Immobilieninvestitionen im Mittelmeer. Der Markt hat in den letzten Jahren eine stabile Entwicklung gezeigt, mit einer durchschnittlichen jährlichen Rendite von 8 Prozent in den letzten zehn Jahren. Besonders das Premiumsegment wächst weiter. 2024 erzielte jede zweite Immobilie, die Engel & Völkers auf Mallorca vermittelte, einen Verkaufspreis von über 1 Million Euro. Der „Engel & Völkers Marktbericht Balearen 2024/2025“ bietet erstmals eine detaillierte Analyse der Marktentwicklung auf Mallorca, Ibiza und Menorca und zeigt die hohe Nachfrage und das langfristige Wertsteigerungspotenzial der Inseln.
Die Balearen zeichnen sich durch stabile Preise und eine stetige Nachfrage aus, wobei der durchschnittliche Verkaufspreis einer über Engel & Völkers vermittelten Immobilie 1,7 Millionen Euro betrug. Besonders der internationale Markt ist stark, mit Käufern aus Deutschland, Großbritannien, der Schweiz und zunehmend den USA. Auf Mallorca lag der Marktanteil ausländischer Käufer 2024 bei 33 Prozent.
Premiumimmobilien sind weiterhin gefragt. Rund 50 Prozent der verkauften Immobilien auf Mallorca lagen bei Preisen von über 1 Million Euro. Besonders teure Objekte wurden in Palma und anderen Top-Lagen verkauft, mit Preisen bis zu 10 Millionen Euro. Ibiza zeigt ebenfalls ein starkes Wachstum, mit einer hohen Nachfrage nach exklusiven Lagen und Preisen bis zu 5,5 Millionen Euro. Auf Menorca liegt der durchschnittliche Verkaufspreis für eine Villa bei etwa 1,85 Millionen Euro, wobei besonders Küstennähe und Meerblick gefragt sind.
Langfristige Mietverträge gewinnen zunehmend an Bedeutung, vor allem auf Mallorca, wo der Anteil an Langzeitmieten in einigen Regionen von 25 auf 40 Prozent gestiegen ist. Viele potenzielle Käufer mieten zunächst, um das Leben auf der Insel zu testen, bevor sie sich für einen Kauf entscheiden.
Florian Hofer, Geschäftsführer von Engel & Völkers Balearen, sieht die Balearen weiterhin als einen der attraktivsten Immobilienmärkte im Mittelmeerraum: „Die Balearen bieten nicht nur Kapitalanlegern, sondern auch Menschen, die hier dauerhaft leben wollen, eine hohe Lebensqualität und Stabilität.“