IMMOunited

Engel & Völkers LiquidHome: Fünf Jahre Immobilien-Teilverkauf

Engel & Völkers LiquidHome feiert 5 Jahre Teilverkauf – mit über 2.000 Deals und wachsender Relevanz in Deutschland & Österreich.
Ferdinand Neubauer
Ferdinand Neubauer
Engel & Völkers LiquidHome: Fünf Jahre Immobilien-Teilverkauf
© AdobeStock

Engel & Völkers LiquidHome blickt im April 2025 auf fünf Jahre Unternehmensgeschichte zurück. Seit dem Start im Jahr 2020 hat sich das Modell des Immobilien-Teilverkaufs in Deutschland etabliert – zunächst als erklärungsbedürftige Idee, heute als genutzte Option zur Altersfinanzierung. Auch in Österreich ist das Angebot inzwischen angekommen. Der Teilverkauf richtet sich an Menschen, die ihr Immobilienvermögen nutzen wollen, ohne ausziehen zu müssen – etwa wegen sinkender Renteneinkommen, steigender Kosten oder unvorhergesehener Ausgaben.

„Was mit einer Idee begann, ist heute ein etabliertes Modell mit hoher gesellschaftlicher Relevanz“, sagt Christian Kuppig, Geschäftsführer von Engel & Völkers LiquidHome in Deutschland.

Das erste Teilverkaufsprojekt wurde im Juni 2020 in Aschau im Chiemgau notariell umgesetzt. Heute meldet das Unternehmen über 2.000 begleitete Teilverkäufe und einen verwalteten Immobilienwert von über 1,1 Milliarden Euro. Der Marktanteil liegt laut Unternehmensangaben bei etwa 56 Prozent, insgesamt sind über 60.000 Anfragen eingegangen. Aktuell arbeiten 182 B2B-Partner und 167 Lizenzpartner im Netzwerk.

Seit 2022 ist Engel & Völkers LiquidHome auch in Österreich aktiv. Dort wurden bisher über 50 Immobilien teilverkauft – von Einfamilienhäusern bis zu Luxusobjekten. Der durchschnittliche Ankaufspreis liegt bei 360.000 Euro. Die Kunden sind im Schnitt 63 Jahre alt.

Eine aktuelle Kundenumfrage zeigt, dass 95 Prozent mit dem Ablauf zufrieden sind. 89 Prozent würden das Unternehmen weiterempfehlen. Besonders geschätzt werden persönliche Beratung und Transparenz – für 53 Prozent der Befragten waren diese Punkte ausschlaggebend. Die Entscheidung zum Teilverkauf wird meist nicht spontan getroffen: Nur 12 Prozent trafen sie innerhalb eines Monats. Die Mehrheit benötigt mehr Zeit, um Vertrauen zu fassen. Die Motive sind unterschiedlich: 51 Prozent nutzen das Kapital zur Schuldentilgung, 47 Prozent für Sanierungen, 34 Prozent zur Deckung laufender Kosten.

„Unsere Kunden wollen Sicherheit, Selbstbestimmung und eine faire Lösung. Das sind unsere Maßstäbe“, erklärt Geschäftsführer Philip Schulze.

Das Unternehmen geht von einem jährlichen Marktwachstum von rund sieben Prozent aus. Engel & Völkers LiquidHome sieht sich nicht nur als Anbieter, sondern auch als Mitgestalter des noch jungen Marktes. Es ist Gründungsmitglied im Bundesverband Immobilienverrentung und hat einen eigenen Verbraucherbeirat gegründet, um Abläufe weiter zu verbessern und verständlicher zu machen.