Die hohen Zinsen in den letzten Monaten haben viele potenzielle Käufer von einer Investition in Immobilien abgehalten, und das völlig unabhängig davon, ob es sich um den Kauf eines Eigenheims oder einer Anlegerwohnung gehandelt hat.
Durch die Zinssenkungen der EZB (Europäischen Zentralbank) hat sich die Situation wieder zu Gunsten der Immobilie gewandelt. Die Zinsen haben sich mittlerweile auf einem attraktiven Niveau eingependelt, sodass die Anlegerwohnung wieder eine höchst interessante Investitionsmöglichkeit darstellt. Und auch der Ausblick auf die zukünftige Zinsentwicklung spricht für eine anhaltende Attraktivität von Immobilieninvestments.
„Die Nachfrage nach Anlegerwohnung zieht wieder stark an. Die Außenumstände sprechen wieder für unser Produkt und das haben wir auch an den Verkaufszahlen der ersten 10 Wochen im Jahr 2025 gesehen. Die Anlegerwohnung funktioniert, sowohl in der Miete als auch im Verkauf.“—Markus Ritter - Vorstandsvorsitzender der C&P Immobilien AG
Zusätzlich zu den gesunkenen Zinsen gibt es jedoch einige weitere entscheidende Faktoren, die für eine Investition in eine Anlegerwohnung sprechen:
So befindet sich die Anzahl der Baubewilligungen auf einem historischen Tiefstand. Zwar werden aktuell noch einige Projekte, die in den vergangenen 5 Jahren bewilligt wurden, fertiggestellt, aber der Ausblick für die nächsten Jahre sieht viel zu wenige Fertigstellungen von Wohnungen vor. Durch den enorm starken Zuzug in den Ballungszentren (Graz wächst jährlich um 2.400 Personen, Wien sogar um 20.000 Personen) werden neue zusätzliche Wohnungen dringend benötigt. Ein weiteres Argument für den Kauf einer Immobilie ist die Entwicklung des Baupreis- und des Baukostenindex. Beide haben keine Vergünstigungen von Immobilien zugelassen, sondern sind stetig gestiegen, was auch die Immobilienpreise kontinuierlich ansteigen lässt.
Neben dem derzeitigen Zinsniveau, den steigenden Baukosten und dem anhaltenden Bevölkerungswachstum lässt auch ein Wohntrend die Nachfrage nach kleinteiligen Mietwohnungen stark steigen. In Österreich leben aktuell 1,6 Millionen Menschen alleine, wie ORF.AT am 17.03.2025 titelte. Dadurch wächst die Nachfrage nach kleineren, leistbaren Wohnungen stetig. Und während der Immobilienkaufmarkt in den letzten 24 Monaten rückläufig war, blieb der Mietmarkt stabil bzw. wurde sogar noch stärker. Dies beweist auch die Leerstandsquote der C&P Management GmbH, die letztes Jahr wieder unter 1% blieb und das bei knapp 4.400 verwalteten Wohnungen. Ein Grund für die tolle Auslastung ist die Leistbarkeit der Wohnungen. Und im Vergleich zum Einkommen ist der Anteil der Wohnkosten am Haushaltseinkommen stabil geblieben. Der Anteil der Wohnkosten am Haushaltseinkommen beträgt seit sechs Jahren konstant rund 20% (Quelle Statistik Austria) und das, obwohl Energie- und Wohnkosten gestiegen sind. Die höheren Tariflohnabschlüsse haben dazu geführt, dass die steigenden Wohnkosten durch den Inflationsausgleich gut aufgefangen wurden. Daher sieht man auch weiterhin einen sehr stabilen Mietmarkt und aufgrund der stark rückläufigen Bautätigkeit wird es in den kommenden Jahren zu einem erheblichen Engpass bei Mietwohnungen kommen und dadurch zu einer enormen Nachfrage nach Mietwohnungen in Ballungszentren.
Die drei wichtigsten Gründe, die jetzt für ein Investment in eine Anlegerwohnung sprechen: