In zwei Wochen ist es soweit: Ostern wird gefeiert! Für den Einzelhandel ist Ostern nach Weihnachten das zweitwichtigste Fest im Jahr. Der Handelsverband hat zusammen mit dem Marktforschungsinstitut Reppublika untersucht, was die Österreicher:innen am 20. April verschenken werden, wo sie ihre Geschenke kaufen und in welchen Bundesländern die Ausgaben am höchsten sind.
Durchschnittlich 159 Euro für Ostern
Im Durchschnitt wird jede:r Österreicher:in in diesem Jahr etwa 159 Euro für Ostern ausgeben. Davon entfallen 100 Euro auf Geschenke, Schokoladenhasen und Dekorationen und 59 Euro auf das Festessen. Damit liegt der Umsatz wieder auf dem Niveau des Jahres 2023, nachdem es im Vorjahr einen Rückgang von rund 10 % gab.
Top 5 Ostergeschenke:
Ein Fünftel der Konsumenten verschenkt zu Ostern nichts, meist aus religiösen oder familiären Gründen.
Ausgabewillige Bundesländer
Die südlichen Bundesländer Steiermark und Kärnten zeigen sich mit einem durchschnittlichen Ausgabebetrag von 167 Euro pro Kopf am spendabelsten, gefolgt von Wien mit 165 Euro. Hier die Details:
Regional einkaufen bleibt beliebt
Zwei Drittel der Österreicher:innen (62 %) möchten in diesem Jahr bewusst regional einkaufen, um nachhaltigen Konsum zu fördern und lokale Produzenten zu unterstützen. Der Supermarkt bzw. Discounter bleibt mit 50 % der beliebteste Einkaufsort für Ostergeschenke. Weitere 29 % kaufen in Shoppingcentern und 21 % in Geschäften in Einkaufsstraßen. Auch Online-Shopping erfreut sich mit internationalen Webshops (21 %) und österreichischen Shops (9 %) großer Beliebtheit.
Lebensmittelhandel profitiert am Karfreitag
Der Karfreitag ist für den Lebensmittelhandel nach Weihnachten der zweitwichtigste Tag des Jahres, da viele Österreicher frische Nahrungsmittel für das Festmahl einkaufen.
„Es ist schön zu sehen, dass die Österreicher in Zeiten wie diesen zusammenhalten und bewusst auf regionale Produkte setzen. Dies stärkt nicht nur die heimische Wirtschaft, sondern trägt auch zu einer nachhaltigen Zukunft bei.“—Rainer Will, Geschäftsführer des Handelsverbands.