IMMOunited - Grundbuchauszug, Eigentumsrecht, Immobilienbewertung

HV Consumer Check: Jeder Dritte kauft bereits über Social Media ein.

Shopping via Facebook, Instagram & Co. ist bei den Österreichern angekommen. Durchschnitts-Ausgaben von 259 Euro pro Jahr.
Dagmar Gordon
Dagmar Gordon
HV Consumer Check: Jeder Dritte kauft bereits über Social Media ein.
© Yuganov Konstantin "

Ob Mode, Kosmetik oder Elektronik – Soziale Medien sind längst mehr als Plattformen zur Unterhaltung: Immer mehr Österreicher:innen nutzen Facebook, Instagram, TikTok & Co. auch zum Einkaufen. Der neue Consumer Check des Handelsverbands, durchgeführt von Reppublika Research, zeigt, wie Social Commerce in Österreich angekommen ist und welche Plattformen und Produkte dabei dominieren.

„80 % der österreichischen Bevölkerung sind in den sozialen Medien aktiv, ein Drittel hat bereits direkt über Social Media eingekauft“, erklärt Rainer Will, Geschäftsführer des freien, überparteilichen Handelsverbands. „Die österreichischen Konsumenten lassen sich von Instagram, TikTok & Co. nicht nur inspirieren, sie kaufen auch aktiv ein - und geben im Schnitt 259 Euro pro Jahr aus.“

Influencer-Marketing: Instagram, Facebook und TikTok dominieren

Vier von fünf Befragten (80 %) haben zumindest ein Social-Media-Konto. Am beliebtesten sind Facebook (64 %) und Instagram (50 %), gefolgt von Pinterest (22 %), TikTok (21 %), Linkedin (17 %) und SnapChat (16 %).

Mehr als die Hälfte der Social-Media-User (55 %) folgt auch Unternehmen, die Produkte oder Dienstleistungen anbieten – vor allem auf Facebook (33 %) und Instagram (27 %). Die Reichweite der nächstplatzierten Plattformen ist bereits deutlich geringer (TikTok: 8 %; Pinterest: 6 %). Bei Influencer:innen ist Instagram führend: 28 % folgen dort Persönlichkeiten, die Werbung für Waren oder Dienstleistungen machen, gefolgt von der Konzernschwester Facebook (19 %) und TikTok 12 %.

Unternehmenspostings erfolgreicher als Influencer

Wenn es um konkrete Kaufabschlüsse geht, haben Unternehmens-Postings klar die Nase vorn: 44 % der User haben bereits direkt über ein Unternehmensposting Waren oder Dienstleistungen eingekauft. Bei Influencer-Postings sind es immerhin 25 %, also jede:r Vierte.

Und wer einmal über Social Media einkauft, tut das meist öfter: im Schnitt vier Mal pro Jahr bei Unternehmenspostings, fünf Mal bei Influencer-Empfehlungen. Die durchschnittlichen Ausgaben liegen bei 259 Euro pro Jahr, bei Angehörigen der Gen X (44 – 59 Jahre) sogar bei 360 Euro.

Die beliebtesten Produktkategorien sind:

  • 39 % Bekleidung, Schuhe & Accessoires
  • 25 % Drogerie & Kosmetik
  • 22 % Elektro & Elektronik
  • 18 % Wohnen
  • 17 % Spielwaren
  •  16 % Lebensmittel
  • 16 % Bücher & Zeitschriften
  • 15 % Schmuck & Uhren
  • 14 % Sportartikel

Jeder Fünfte für Verbot von TikTok

Der neue TikTok Shop, der Einkäufe direkt in der App ermöglicht, trifft hierzulande noch auf verhaltene Neugier: 6 % haben dort bereits eingekauft, weitere 10 % können sich das grundsätzlich vorstellen. „Gleichzeitig herrscht große Skepsis gegenüber der umstrittenen chinesischen Social-Media-Plattform. 78 % der Österreicher sprechen sich für Einschränkungen von TikTok aus, insbesondere zum Schutz Jugendlicher“, bestätigt Handelssprecher Will. 58 % sind für eine strenge Altersbeschränkung, 20 % sogar für ein komplettes Verbot.

„Social Commerce ist längst ein fixer Bestandteil der Customer Journey“, so Rainer Will abschließend. „Der Handel reagiert darauf - mit authentischen Social-Media-Auftritten, strategischen Influencer-Kooperationen und einer smarten Verzahnung von digitalem und stationärem Angebot.“