Auf einem rund 6.200 Quadratmeter großen, zuvor gewerblich genutzten Grundstück mit den Hausnummern 5-7, 9 und 33 entstand eine Wohnanlage, die als ein zusammenhängender Kopf- und Riegelbau konzipiert ist. Der Kopfbau, der neben fünf Vollgeschossen über ein Staffelgeschoss verfügt, und das Riegelgebäude, das aus vier Vollgeschossen und einem Staffelgeschoss besteht, beherbergen insgesamt 97 Wohnungen mit je zwei bis sechs Zimmern. Im hinteren Grundstücksbereich entstanden außerdem neun zweistöckige Townhouses. Neben den insgesamt 106 Wohneinheiten stehen zwei Gewerbeeinheiten mit unabhängigen Eingangsbereichen zur Verfügung.
Alle Wohnungen verfügen über eine Fußbodenheizung, eine Einbauküche sowie über einen Balkon, eine Loggia oder eine Terrasse. Zu dem nach KfW-55-EE-Standard errichteten Objekt gehören außerdem eine Tiefgarage mit 85 Stellplätzen und zehn Außenstellplätzen. Die Erstvermietung der Wohnungen erfolgt durch die deutschlandweit tätige Maklergesellschaft Müller Merkle Immobilien. Über 80 Prozent der Wohnungen sind bereits vermietet. Die beiden Gewerbeeinheiten im Erdgeschoss sind ebenfalls bereits vergeben. Die Einzelhandelskette Fressnapf mietet die Einzelhandelsfläche, der Verband Deutscher Großbäckereien die Bürofläche. Beide Unternehmen waren bereits vor der Neubebauung auf dem Areal ansässig.
„Ein Weg, in prosperierenden Städten wie Düsseldorf Platz für Wohnungsneubau zu ermöglichen, ist innerstädtische Nachverdichtung. Das ist auf dem Grundstück hervorragend gelungen. Der Stadtteil Rath erlebt seit einigen Jahren eine große städtebauliche Aufwertung. Das ehemalige Industrie- und Arbeiterviertel hat sich zu einem attraktiven, innenstadtnahen Wohnstandort entwickelt, der durch hervorragende Verkehrsanbindung und vielfältige Freizeitflächen punktet.“—Thomas Wirtz - Geschäftsführer der INDUSTRIA
Die INDUSTRIA hatte die Wohnanlage 2020 als Asset Manager für den offenen Immobilien-Spezialfonds „Wohnen Deutschland VI“ im Rahmen eines Forward Deals erworben. Der Fonds wird von der INTREAL als Service-KVG administriert. Verkäufer des Projekts war Ten Brinke, das die Entwicklung und den Bau des Ensembles übernommen hat. Der Fonds hat mit dem nun übernommenen Objekt ein Immobilienvolumen von über 310 Mio. Euro erreicht und ist damit vollinvestiert.
„Mit diesem Projekt und dem benachbarten Quartier Westfalenstraße haben wir insgesamt rund 800 Wohnungen im ehemaligen Industrieviertel Rath realisiert. Das zeigt: Die größten Potenziale für Wohnungsbau in Düsseldorf liegen in Nachverdichtung und Konversion.“—Jens Wantia, Geschäftsführer Projektentwicklung Ten Brinke