In Wagrain wurden kürzlich 13 neue Mietwohnungen für Betreutes Wohnen übergeben. Die Salzburg Wohnbau errichtete die barrierefreie Anlage am Kirchboden direkt neben dem bestehenden Seniorenwohnheim. Dank der direkten Verbindung zum benachbarten Heim können bestehende Strukturen optimal mitgenutzt werden – ein Vorzeigeprojekt für Betreutes Wohnen im ländlichen Raum.
Die Wohnungen sind zwischen 36 und 62 Quadratmeter groß, verfügen über großzügige Freiflächen, Allgemeinräume und 15 Tiefgaragenplätze. Sie sind altersgerecht ausgestattet. Über einen unterirdischen Verbindungsgang sind die Einheiten mit dem Seniorenheim verbunden. Dadurch wird der Austausch zwischen Bewohnern und Pflegepersonal erleichtert und die bestehende Infrastruktur sinnvoll mitgenutzt. Die soziale Basisbetreuung erfolgt durch die Senecura Wagrain. Auf Wunsch können zusätzliche Dienste wie Hauskrankenpflege oder Essensversorgung in Anspruch genommen werden.
Nachhaltig geplant und gebaut
Errichtet wurde die Anlage auf einem Baurechtsgrundstück der Gemeinden Wagrain und Kleinarl. Für die Planung zeichnete das Planungsbüro der Salzburg Wohnbau artfield verantwortlich. Nachhaltigkeit stand im Mittelpunkt: Beim Bau kamen Recyclingbeton und der „Future Bloc“ zum Einsatz – eine zu 100 Prozent kreislauffähige Lösung, die CO₂-Emissionen reduziert.
„Wir sind Marktführer im Bereich Betreutes Wohnen. Dieses Projekt zeigt, wie wir mit innovativen Baumethoden wie dem ‚Future Bloc‘ und sozialem Anspruch zukunftsweisende Lösungen schaffen können.“—Salzburg Wohnbau-Geschäftsführer Thomas Maierhofer
Die Errichtungskosten lagen bei rund 3,4 Millionen Euro netto, davon wurden 2,45 Millionen Euro über den Wohnbauförderungsfonds finanziert. Die Mieten sind preisgedeckelt und inflationsgeschützt, wodurch leistbarer Wohnraum für Seniorinnen in der Region entsteht.
„Die Kombination aus nachhaltiger Bauweise, regionaler Kooperation und sozialem Mehrwert macht dieses Projekt zu einem Modell für Betreutes Wohnen im ländlichen Raum.“—Salzburg Wohnbau-Geschäftsführer Georg Grundbichler