Die Wohnungen, die zwischen 49 und 94 Quadratmeter groß sind, bieten zeitgemäßen Wohnkomfort mit durchdachten Grundrissen. Das Gebäude wurde nach modernen Energiestandards errichtet. Eine hochwertige Wärmedämmung sowie eine optimierte Gebäudehülle sorgen für geringe Wärmeverluste und energieeffiziente Fenster tragen zur Reduktion des Heizbedarfs bei. Passivhausbauweise und eine Solarthermie-Anlage reduzieren die Energiekosten zusätzlich. Alle Wohnungen verfügen zudem über einen eigenen Balkon oder Garten. Für ausreichend Parkmöglichkeiten sorgen überdachte Carportplätze. Ein Pluspunkt des Standortes ist die hervorragende Infrastruktur. Der Bahnhof Hallwang-Elixhausen ist einfach erreichbar, die wichtigsten Einrichtungen des täglichen Lebens – von Kinderbetreuung und Volksschule bis hin zu Bank, Arztpraxis und Einkaufsmöglichkeiten – befinden sich in unmittelbarer Nähe.
Leistbarer Wohnraum für die Gemeinde
„Dieses Projekt ist ein Gewinn für unsere Gemeinde. Die zusätzlichen Mietwohnungen schaffen dringend benötigten Wohnraum für unsere Bürgerinnen und Bürger.“—Hallwangs Bürgermeister Johannes Ebner
Die Errichtungskosten beliefen sich auf 5,3 Millionen Euro. Die Bruttomiete inklusive Heizkosten und Mobilität beträgt knapp 12 Euro pro Quadratmeter.
„Damit schaffen wir dauerhaft leistbaren Wohnraum in Hallwang und tragen wesentlich zur langfristigen Wohnversorgung in der Region bei.—Georg Grundbichler, Geschäftsführer der Salzburg Wohnbau.
Aus den Mitteln der Wohnbauförderung wurden 3,9 Millionen Euro investiert.
„Dank der Wohnbauförderung des Landes Salzburg wird leistbares Wohnen für Familien ermöglicht. Dieses Projekt zeigt, wie wir gemeinsam mit starken Partnern gezielt in hochwertigen und zugleich finanzierbaren Wohnraum investieren.“—Landesrat Martin Zauner
Nachhaltige Wertschöpfungsketten für die Region
„Mit diesem Wohnbauprojekt setzen wir auf umweltfreundliches Bauen. Der Einsatz erneuerbarer Energien und moderner Baustoffe zeigt, wie wichtig uns ökologisches Wohnen ist. Gleichzeitig leisten wir einen wichtigen Beitrag zur regionalen Konjunktur, indem wir auf lokale Unternehmen und nachhaltige Wertschöpfungsketten setzen.“—Salzburg Wohnbau-Geschäftsführer Thomas Maierhofer