Weniger Verschwendung, mehr Fokus auf Wertschöpfung – das ist der zentrale Gedanke von LEAN Construction. In der Bauwirtschaft bedeutet das kürzere Projektlaufzeiten, effizientere Abläufe und eine gezielte Nutzung vorhandener Ressourcen. Die PORR setzt im gesamten Konzern auf diese Methode. Erste Erfolge zeigen sich bei zahlreichen Projekten in Österreich, Deutschland und Rumänien.
Im Mittelpunkt steht das Ziel, systematisch Verschwendung zu vermeiden – sei es bei Zeit, Material oder Kapazitäten. Bereits in der Planungsphase werden Arbeitsschritte gemeinsam analysiert, um Abläufe von Anfang an effizient zu gestalten. Auf der Baustelle werden diese Abläufe kontinuierlich und in enger Abstimmung mit allen Beteiligten optimiert. Das erhöht nicht nur die Produktivität, sondern auch die Planbarkeit und Qualität der Bauausführung. Gleichzeitig entsteht ein Arbeitsumfeld, in dem alle Beteiligten auf Augenhöhe zusammenarbeiten und das gemeinsame Projektziel im Fokus behalten.
„Die Zukunft des Bauens liegt in der smarten Kombination von LEAN-Methoden mit der Digitalisierung, etwa in Form von BIM. Die zeitlichen Vorgaben bei Bauprojekten werden immer straffer und die Anforderungen an Qualität, nachhaltige Bauweisen und den Einsatz digitaler Daten steigen. Wir können mit LEAN-Methoden für unsere Auftraggeber ein Optimum herausholen und sind in diesem Bereich international führend.“—Karl-Heinz Strauss, CEO und Miteigentümer.
Ein Beispiel für die Umsetzung: Beim Bau einer Produktionshalle für einen Automobilhersteller in Deutschland setzte die PORR erstmals eine zentrale, gewerkeübergreifende Logistik ein. Ein eigenes Team koordinierte die Materialflüsse, entlastete Lagerbereiche und stellte sicher, dass benötigtes Material punktgenau und in der richtigen Menge zur Verfügung stand. Das führte zu einer messbaren Kostenersparnis im sechsstelligen Bereich.
Auch bei Infrastrukturprojekten für Wiener Netze kam LEAN Construction zur Anwendung. Die Sanierung und Erweiterung des Stromnetzes erfolgte über mehrere Jahre hinweg in enger Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber. Durch grafische Darstellungen von Prozessen und eine vorausschauende Vier-Wochen-Planung konnten Stillstände reduziert und die parallele Abwicklung mehrerer Baustellen besser koordiniert werden. Das Ergebnis: Die Zeit für die Baustelleneinrichtung sank um 24 Prozent, Stillstandzeiten um 17 Prozent.
In Rumänien setzte die PORR LEAN-Methoden beim Bauabschnitt 4 der Autobahn Sibiu–Pitesti ein. Mithilfe des Last Planner Systems konnte die Zusammenarbeit auf der Baustelle verbessert und Optimierungspotenzial rascher erkannt werden. Zusätzlich wurden Methoden wie der Stage Gate Prozess und Swim Lane Diagramme eingeführt. Die Auswirkungen zeigten sich unter anderem bei der Erstellung von Topografieberichten, wo eine Zeitersparnis von 20 Prozent erzielt wurde.
Die Praxis zeigt: Durch den gezielten Einsatz von LEAN Construction lassen sich Bauprojekte effizienter und nachhaltiger abwickeln. Die Zusammenarbeit wird verbessert, Ressourcen werden bewusster genutzt, und Bauzeiten können deutlich reduziert werden.