News

Projekt Tomorrow

Burgenland und Burgenland Energie realisieren mit der EIB das größte Wind- und Photovoltaik-Portfolio Österreichs
Michael Neubauer
Windpark
Windpark
© AdobeStock
  • Burgenland Energie hat ein Wind- und Photovoltaik-Projektportfolio im Burgenland entwickelt, das PV- und Winderzeugungskapazitäten von rund 2.000 Megawatt bis 2030 umfasst – das entspricht rund zwanzig Prozent der derzeit in Österreich installierten Kapazität bei Solar- und Windenergie.
  • Die Europäische Investitionsbank unterzeichnet Verträge für die größte Finanzierung für grüne Energie in Österreich, an der sie sich jemals beteiligt hat.
  • Das „Projekt Tomorrow“ ist ein wesentliches Leuchtturmprojekt mit dem Ziel, Burgenland als eine der ersten Regionen der Welt bis 2030 bilanziell klimaneutral und energieunabhängig zu machen.
  • Einzigartige Finanzierungs-Partnerschaft aus Landesbank Baden-Württemberg, UniCredit Bank Austria, Erste Bank, Raiffeisen Bank International, Wiener Städtische und Talanx Gruppe zum Ausbau erneuerbarer Energieinfrastruktur.

#

Die Europäische Investitionsbank (EIB) unterstützt gemeinsam mit den größten österreichischen Banken (UniCredit Bank Austria, Raiffeisen Bank International, Erste Bank, Wiener Städtische), sowie europäischen Finanzierungsinstituten (LBBW, Talanx Gruppe) das größte Portfolio für den Bau von Solar- und Windkraftanlagen in Österreich mit einem Darlehen in Höhe von 250 Millionen Euro. Weitere 100 Millionen Euro werden über EIB-unterstützte Darlehen von der Erste Bank und der LBBW bereitgestellt. Das Projekt ist die größte Finanzierung für grüne Energie aus Photovoltaik und Wind, an der sich die EIB in Österreich jemals beteiligt hat.

Burgenland Energie ist Österreichs größtes Wind- und Photovoltaikunternehmen. In den letzten beiden Jahren hat das Unternehmen österreichweit die größte Projektpipeline im Umfang von rund 2.000 Megawatt Kapazität im Wind- und Photovoltaik-Bereich aufgebaut. Einige dieser Projekte sind bereits in Betrieb beziehungsweise befinden sich im Bau.

Die Projekte verteilen sich über das gesamte Burgenland von Nord bis Süd, um so die gesamte Region langfristig energieunabhängig und energiesicher zu machen. Burgenland ist eines der wind- und sonnenreichsten Bundesländer Österreichs. Mit den regionalen Energieressourcen Wind und Sonne soll Burgenland, als eine der ersten Regionen weltweit, bis 2030 klimaneutral und energieunabhängig werden.

Das entwickelte Wind- und Photovoltaikprojektportfolio, das heute vorgestellte wurde, sieht in einer 1. Tranche eine Investition von ca. 200 Millionen Euro Eigenkapital und rund 500 Millionen Euro Fremdkapital bis Ende 2026 vor. Gewählt wurde eine klassische, state-of-the-art Form der Projektfinanzierung, die als Portfoliofinanzierung speziell strukturiert wurde und europaweit führend dafür ist, wie der Ausbau der erneuerbaren Energien erfolgreich finanziert werden kann. Es handelt sich um eine Finanzierung ohne Haftung der Eigentümer, bei der die Rückzahlung der aufgenommenen Finanzierungsmittel allein aus dem zukünftigen Cash-Flow erfolgen wird.

Als Basis dieser Finanzierung dient die strategische Partnerschaft mit dem Land Burgenland, das im Rahmen des „Projekt Tomorrow“ in das Tochterunternehmen einsteigt und dort Mehrheitseigentümer ist.

Das Projekt profitiert von der Risikoteilung im Rahmen des InvestEU-Programms der Europäischen Union. Zudem unterstützt es den REPowerEU-Plan der Europäischen Union, der das Ziel hat, möglichst schnell die europäische Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern. Die EIB-Gruppe stellt bis 2027 zusätzlich 45 Milliarden Euro für REPowerEU bereit. Bis Ende 2023 hatte die Bank bereits 21 Milliarden Euro unter dem Plan finanziert.