IMMOunited

Schlosspark Eisenstadt : Spatenstich für Pumpdruckleitung

Der historische Wasserkreislauf im Schlosspark Eisenstadt wird im Rahmen des Projekts „ParksFit4Future“ revitalisiert.
Ferdinand Neubauer
V.l.n.r: Igor Smrtnik, Andreas Zechmeister, Thomas Steiner, Katharina Bruckner, Christian Widder, Stefan Ferschich
V.l.n.r: Igor Smrtnik, Andreas Zechmeister, Thomas Steiner, Katharina Bruckner, Christian Widder, Stefan Ferschich
© Stefan Millendorfer

Der historische Wasserkreislauf im Schlosspark Eisenstadt wird wiederhergestellt, als erste Maßnahme im Rahmen des EU-Projekts „ParksFit4Future“.

Historische Gartenanlagen waren über Jahrhunderte hinweg ein wichtiger Bestandteil der Hofhaltung des Adels und dienen heute als Naherholungsgebiete sowie touristische Ziele. Das grenzüberschreitende Interreg-Projekt „ParksFit4Future“ hat zum Ziel, die Schlossparks in Eisenstadt, Wien-Schönbrunn, Stupava und Modra (Slowakei) weiterzuentwickeln und auf die Herausforderungen des Klimawandels vorzubereiten. Die Wiederherstellung des historischen Wasserkreislaufs beginnt mit der Errichtung einer Pumpstation am Maschinenteich.

Wasser als Gestaltungselement in historischen Gärten

„Der Schlosspark Eisenstadt verbindet Natur, Kultur und Geschichte. Wasser spielte dabei eine wichtige Rolle. Mit der Wiederherstellung des historischen Bachlaufs wollen wir das ökologische Gleichgewicht im Park unterstützen und den Park auf die klimatischen Veränderungen der Zukunft vorbereiten“, erklärt Bürgermeister Thomas Steiner.

Wasser war ein zentraler Bestandteil des englischen Landschaftsgartens und auch im Eisenstädter Schlosspark, doch der Wasserkreislauf wurde im 20. Jahrhundert unterbrochen. Im Rahmen des Projekts sollen nun ein Pumpenschacht und Druckleitungen vom Maschinenteich zum Obeliskteich installiert werden, um das Wasser nach historischem Vorbild vom tiefsten zum höchsten Punkt zu transportieren.

„Es ist uns wichtig, dass bei der Umsetzung der Maßnahmen die bestehende Flora und Fauna des Parks so wenig wie möglich beeinträchtigt wird. Wir haben gemeinsam mit unseren Partnern eine möglichst ressourcenschonende Lösung gefunden, um das historische Naturerbe des Parks zu bewahren.“
—Christian Widder, Geschäftsführer der Schlosspark Eisenstadt Erhaltungs GmbH. 

Die geplante Revitalisierung des Wasserkreislaufs wird ab April in Zusammenarbeit mit dem Bauunternehmen Porr und dem Ziviltechnikerbüro Büro Pieler durchgeführt.