IMMOunited - Grundbuchauszug, Eigentumsrecht, Immobilienbewertung

Spatenstich für die Erweiterung der HAK Bregenz

Die Bundesimmobiliengesellschaft errichtet einen Holzbau und schafft neuen Grünraum.
Dagmar Gordon
Dagmar Gordon
Spatenstich für die Erweiterung der HAK Bregenz
© Feuerstein Hammer Pfeiffer Architekten

Als Eigentümerin und Bauherrin erweitert die BIG mit der HAK/HAS Bregenz eine der größten Schulen Vorarlbergs und investiert über 17 Mio. Euro in die Zukunft des Standorts. Der feierliche Spatenstich mit Bildungsminister Christoph Wiederkehr, BIG Geschäftsführer Gerald Beck, Landesrätin Barbara Schöbi-Fink, Bildungsdirektor Heiko Richter sowie dem Bregenzer Bürgermeister Michael Ritsch fand am 15. Mail 2025 statt. Im Innenhof des Bestandsgebäudes der C4-Architektengemeinschaft um Karl Sillaber aus den 1970er Jahren entsteht ein innovativer Holzbau. Die intelligente Anordnung des Neubaus bietet fast 1.900 m2 dringend benötigte Nutzfläche und schafft funktionale und verkürzte Verbindungen im Bestandsgebäude. Der Entwurf der Feuerstein, Hammer, Pfeiffer Architekten unterteilt den bislang versiegelten Innenhof in vier vielseitig nutzbare Grünflächen mit hoher Aufenthaltsqualität.

„Regionalität und Nachhaltigkeit sind auch im Schulbau von großer Wichtigkeit, wie hier beispielhaft der innovative Neubau des Innenhofes an der HAK Bregenz zeigt. Entsiegelte Innenhöfe, die Schülerinnen und Schüler in umweltfreundlicher Atmosphäre zum Lernen, aber auch zur Freizeitgestaltung zur Verfügung stehen, sind die Zukunft! Ich freue mich auf die Fertigstellung!" so Bildungsminister Christoph Wiederkehr.

"Wir freuen uns, die HAK Bregenz mit diesem außergewöhnlichen Holzbau zu bereichern und mit der Beschäftigung heimischer Unternehmen Arbeitsplätze in der Region zu sichern. Die offene Bauweise, die Entsiegelung des Innenhofes sowie die innovative Grünraumgestaltung fügen sich mit viel Respekt in das Bestandsgebäude von Karl Sillaber aus den 1970er Jahren ein. Wir freuen uns, den Neubau bereits im Herbst 2026 an die Schulgemeinschaft übergeben zu können", so Gerald Beck, Geschäftsführer der BIG.

Sich selbst bewirtschaftender Wald

Die entsiegelten, neuen Innenhöfen bestechen nach Fertigstellung mit einem ungewöhnlichen Bepflanzungskonzept: Der aktuelle Baumbestand bleibt großteils erhalten und wird mit Bäumen und Pflanzen erweitert, die sich an natürlichen Wäldern orientieren. So entstehen sich weitgehend selbst regulierende und dadurch pflegeleichte Grünflächen, die zum Verweilen einladen. Ziel des neuen Ensembles ist eine atmosphärische und funktionale Qualität, wo Innen und Außen, Bestehendes und Neues, Gebautes und Gewachsenes zusammenwirken und voneinander profitieren.

„Die Erweiterung der HAK Bregenz ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer zukunftsorientierten Bildungslandschaft. Moderne und ansprechende Infrastruktur an unseren Schulen ist entscheidend, um den Schülerinnen und Schülern ein Umfeld zu bieten, das nicht nur funktional ist, sondern auch die Freude am Lernen fördert", so Vorarlbergs Landesrätin Barbara Schöbi-Fink.

Nachhaltig & Regional

Die in Holzleichtbauweise errichtete Erweiterung wird, so wie auch der Bestandsbau, über das mit Biomasse betriebene Fernwärmewerk Bregenz mit Wärme versorgt. Für eine zusätzliche Energieversorgung wird auf dem Flachdach eine PV-Anlage im Ausmaß von 150 kWp errichtet. Der Neubau wird im klimaaktiv Gold Standard errichtet und entspricht allen EU-Taxonomie Vorgaben.

„Mit dem heutigen Spatenstich setzen wir ein starkes Zeichen für die Zukunft unserer Stadt und ihrer jungen Menschen. Die Erweiterung der HAK/HAS Bregenz verbindet den Erhalt eines architektonischen Juwels mit modernen Lernräumen und mehr Grün im Schulalltag. Dass heimische Betriebe eingebunden sind, stärkt zusätzlich unsere regionale Wirtschaft. Ein Gewinn auf allen Ebenen – für Bildung, Umwelt und Gemeinschaft."
—Michael Ritsch - Bürgermeister Bregenz