News

Steildach gegen die Hitze

Die Neigung der Dächer begünstigt zusätzlich die Installation von Photovoltaik- und Solarthermieanlagen und somit die Nutzung der Sonne als alternative Energiequelle.
Amelie Miller


Im Zuge des Klimawandels sind Österreichs Städte, und hier vor allem die Stadtkerne, durch zunehmende Hitze besonders betroffen. Denn bebaute Gebiete heizen sich weit stärker auf als unbebaute. Vermehrte Schlafstörungen und Gesundheitsprobleme belasten besonders Kinder und ältere Menschen. Die Tage mit Kühlungsbedarf werden sich bis 2050 verdoppeln.

Bauen gegen die Hitze
Bei großer Hitze staut sich die Wärme meist unter der Dachfläche, was bei hohen Sommertemperaturen ein fast unerträgliches Raumklima schafft. Das Steildach bietet in diesem Zusammenhang einen entscheidenden Vorteil beim Wärmeschutz. In der der Regel sind Steildächer zweischalig, zum Beispiel mit Unterdach oder einem durchlüfteten Dachbodenraum, was in beiden Fällen für angenehmere Raumtemperaturen sorgt. Bei der Ausführung mit Unterdach entsteht zwischen Eindeckung und Unterdach ein Entlüftungskanal, wodurch die Hitze im Bereich des Firstes entweichen kann. Bei einem freien Dachbodenraum sorgt die Hinterlüftung für den Abtransport von solarem Wärmeeintrag und wirkt somit der Überhitzung entgegen.
Zur Berechnung der sommerlichen Überwärmung bei Neubauten und Sanierungen von Wohngebäuden kommt die ÖNORM B 8110-6 zur Anwendung. Betreffend der Wohnraumtemperaturen wird dabei festgestellt, dass bei einer üblichen Außentemperatur die Innentemperatur untertags bei maximal 27 ºC und nachts unter 25 ºC liegen sollte.
Bei der Ausführung des Daches in Bezug auf den Wärmeschutz müssen insbesondere folgende Faktoren berücksichtigt werden: Die Ausrichtung der Dachfläche, die Größe und Ausrichtung der Fenster, die Wärmedämmung des Daches, die Speicherfähigkeit der Bauteile und die Abfolge der Schichten des Dachaufbaus.

Der Hitze entgegenwirken

Auch im Hochsommer kann durch richtiges Lüften weitgehend der Einbau einer Klimaanlage vermieden werden. Die beste Zeit zum Lüften ist der frühe Morgen vor Sonnenaufgang, da die Außentemperaturen am niedrigsten sind. Nicht nur die Dachform ist wesentlich, auch die Wahl der Fenster kann für die Temperaturen in den Innenräumen ausschlaggebend sein. Die Fensterqualität spielt eine wichtige Rolle. Dabei zu beachten: Je geringer der Gesamtenergiedurchlassgrad („g“) und der Wärmedurchgangskoeffizient („U-Wert“) des Fensters, desto besser schützt es vor der Hitze. Von großer Bedeutung ist auch der richtige Sonnenschutz und dabei ist stets zu beachten: Nur außenliegender Schutz ist gegen Hitze wirksam. Bei Innenrollos gelangt die Wärmestrahlung durch das Glas in den Raum und ist nur schwer wieder abzugeben. Externes Zubehör fängt hingegen die Sonnenstrahlung ab und gibt die Wärme an die Außenseite des Raumes ab.

Sonne klug nutzen
Ein weiterer Vorteil von Steildächern ist die Möglichkeit zur Gewinnung regenerativer Energien. Die Neigung der Dächer begünstigt die Installation von Photovoltaik- und Solarthermieanlagen und somit die Nutzung der Sonne als alternative Energiequelle. Dabei sorgt der optimale Einstrahlwinkel für eine maximale Energiegewinnung und einen emmissionsfreien Betrieb.