IMMOunited - Grundbuchauszug, Eigentumsrecht, Immobilienbewertung

Techem: Mit Digitalisierung zur Energieeffizienz

Gebäude sind in Europa für circa 30% des ökologischen Fußabdrucks verantwortlich. Das lässt sich deutlich verbessern.
Dagmar Gordon
Dagmar Gordon
MOLL, Karl (Techem Österreich
MOLL, Karl (Techem Österreich
© Techem Österreich

Als ein führender Dienstleister der Immobilienwirtschaft zeigt Techem wie die Energieeffizienz in Gebäuden nachhaltig gesteigert werden kann. Schlüsselfaktoren stellen die Digitalisierung sowie innovative und zukunftsfähige Lösungen in der Mess- und Wassertechnik dar.

„Digitalisierung sehen wir als wichtigen Baustein zur Energiewende“, so Techem Geschäftsführer Karl Moll. Der Innovationstreiber der Branche, der in Österreich im Auftrag von Hausbesitzern und -verwaltungen in rund 540.000 Wohnungen den Energieverbrauch misst, hat die digitale Umrüstung in Gebäuden nahezu abgeschlossen. Mittlerweile sind 82 Prozent aller von Techem betreuten Wohneinheiten mit fernablesbaren Geräten ausgestattet, wobei die Daten automatisch per Funk übermittelt werden. Auch die Messgeräte als solche tragen zur Energieeffizienz bei. Mittels laufendem Geräte- und Energiemonitoring kann beispielsweise ein unverhältnismäßig hoher Energieverbrauch in Wohnungen geortet und Mängel rasch beseitigt werden.

Ein digitales Kundenportal – made in Austria

Stolz ist man bei Techem auf die neue Version des digitalen Kundenportals, das Energieverbräuche präzise darstellt und Hausverwaltungen bei der Erstellung von Abrechnungen eine Zeitersparnis von bis zu 70 Prozent ermöglicht. Auch für Wohnungsnutzer ist das Portal attraktiv: Es ermöglicht einmal pro Monat den eigenen Energieverbrauch abzulesen und dementsprechend Vergleiche zu den Vormonaten oder der letztjährigen Heizperiode zu ziehen. Moll: „Damit geben wir den Verbraucher ein wertvolles Tool in die Hand, denn nur wenn man weiß, was man verbraucht, kann man den Energieverbrauch auch steuern und gegebenenfalls reduzieren“.

Techem: Innovation und Service aus einer Hand

Mit mehr als 70 Jahren Erfahrung in der Mess- und 28 Jahren Erfahrung in der Wassertechnik positioniert sich Techem klar als führender Servicepartner für die Immobilienwirtschaft mit dem Ziel, Gebäude grün, smart und zukunftsfit zu machen.

Was Techem von seinen Marktbegleitern unterscheidet, ist der Service aus einer Hand. Techem Geschäftsführer Karl Moll: „Neben der Digitalisierung im Bereich der Messtechnik sehen wir für die Immobilienbranche ein enormes Potential in der Wassertechnik, um noch nachhaltiger und energieeffizienter agieren zu können“.

Zoran Jelen, Geschäftsführer des Wassertechnikbereichs, der österreichweit rund 12.000 Immobilien betreut, sieht mehrere Gründe, warum die Services vermehrt in Anspruch genommen werden: „Durch Klimawandel­ und Extremwetterereignisse rückt die Trinkwasserhygiene erneut in den Vordergrund. Um Gesundheitsrisiken zu minimieren, sind Hauseigentümer verpflichtet, für eine einwandfreie Trinkwasserqualität zu sorgen. Dementsprechend gewinnen smarte Technologien, die eine Echtzeitüberwachung der Wasserqualität ermöglichen, sowie umweltfreundliche Wasserbehandlungs­technologien immer mehr an Bedeutung“.

Trinkwasser: Technologieablöse auf dem Vormarsch

Damit Trinkwasser unbedenklich konsumiert werden kann, muss es laufend enthärtet werden. In herkömmlichen Verfahren durch Ionentausch wird Salz zugesetzt. Hochgerechnet auf alle 120.000 mehrgeschoßige Wohngebäude Österreichs sind das jährlich 24.000 Tonnen Salz, das entspricht 960 LKW-Sattelzügen, die aneinander­gereiht eine 16 km lange Kolonne bilden würden. Ebenfalls gängig ist die Phosphat­dosierung, für die rund 10 Millionen Liter Härte­stabilisator pro Jahr benötigt werden, was 400 Tanklastzügen entspricht.

Eine umweltfreundliche Alternative stellt der chemiefreie Kalkschutz dar, den Techem in Kooperation mit dem Tiroler Technologieunternehmen WATERCryst konsequent vorantreibt. Die erste Wohnanlage wurde kürzlich in Vorarlberg umgestellt. Die BIOCAT Serie von WATERCryst funktioniert gänzlich ohne Zugabe von Salz, ist gesund und lässt dem Wasser seinen natürlichen Geschmack. Noch dazu wird maximal alle fünf Jahre eine Wartung der Anlage benötigt, was wiederum die Kosten senkt. Zoran Jelen: „Unser Ziel ist es, diese ökologische Kalkschutzlösung im Bereich der Wohnungswirtschaft als Standard zu etablieren“.

Heizwasser als Hebel für mehr Energieeffizienz

In Österreich gibt es rund 120.000 Wohngebäude mit mehr als vier Wohneinheiten. Schätzungen zufolge haben rund zwölf Prozent davon Probleme durch die Verschlammung der Rohre. Diese Ablagerungen wiederum verursachen bis zu 20 Prozent mehr Energieverbrauch. Auch für die Hauseigentümer stellt das einen empfindlichen Kostenfaktor dar, denn die Lebensdauer von Kessel, Wärmetauscher, Pumpen und Heizkreisen wird bei verschlammten Systemen um mehr als die Hälfte verkürzt. Zoran Jelen: „Wenn die Heizwasserrohre ordentlich gepflegt und gewartet werden, werden kostspielige Neuanschaffungen vermieden, darüber hinaus werden pro Jahr rund 59.000 Tonnen CO2 eingespart“. Um einen weiteren umweltfreundlichen Baustein zu setzen, hat Techem ein Analyse-Kit für Heizungswasser entwickelt, das noch im Juni auf den Markt kommen wird. Die Kosten sind mit knapp 160 Euro überschaubar. Die Handhabung ist einfach: im ersten Schritt entnimmt der Installateur eine Wasserprobe und übermittelt diese per Post an das im Vorjahr eröffnete Techem-Labor in Wels. Dort wird das Heizungswasser nach ÖNORM H5195 auf 30 chemisch-physikalische Parameter untersucht und ausgewertet. Innerhalb von fünf Werktagen folgt ein detaillierter Bericht sowie bei Bedarf eine Handlungsempfehlung.