IMMOunited - Grundbuchauszug, Eigentumsrecht, Immobilienbewertung

Wemolo übernimmt Avrio

Wemolo übernimmt insolvente Avrio, ersetzt Schranken durch KI und steigert Umsätze um 50 % bei 25 % weniger Kosten.
Ferdinand Neubauer
Ferdinand Neubauer
Bei der Einfahrt wird das Kennzeichen des Fahrzeugs automatisch erfasst – die Parkdauer berechnet Wemolo über Zeitstempel, ohne den Verkehrsfluss zu unterbrechen..jpg
Bei der Einfahrt wird das Kennzeichen des Fahrzeugs automatisch erfasst – die Parkdauer berechnet Wemolo über Zeitstempel, ohne den Verkehrsfluss zu unterbrechen..jpg
© Wemolo

Wemolo, ein führender Anbieter digitaler Parkraumlösungen in Europa, hat die beiden Hamburger Standorte des insolventen Wettbewerbers Avrio übernommen und vollständig digitalisiert. Dabei handelt es sich um ein Parkhaus mit 300 Stellplätzen in Hamburg-Winterhude sowie eine weitere Fläche in Altona, jeweils in gut frequentierten Einzelhandelslagen. Mit der Übernahme sichert sich Wemolo zwei strategisch bedeutende Objekte und führt sie durch modernste Technologie in eine wirtschaftlich erfolgreiche Zukunft.

Die ehemalige Betreiberin, die DPG Deutsche Parken Gesellschaft GmbH mit der Marke Avrio, arbeitete mit veralteten Schranken- und Ticketsystemen, die sich als ineffizient erwiesen. Nach der Übernahme hat Wemolo auf ein KI-gestütztes, schrankenloses System umgestellt, das nicht nur Ausfälle reduziert, sondern auch ganz ohne Personal vor Ort funktioniert. Darüber hinaus werden die Flächen in Abend- und Nachtstunden nun für Anwohner nutzbar gemacht. Sämtliche Vertrags- und Schlüsselverwaltungen laufen digital.

„Mit der Übernahme der Avrio-Parkhäuser zeigen wir, dass unser digitales Parkraummanagement nicht nur kundenfreundlicher, sondern auch wirtschaftlich deutlich erfolgreicher ist als herkömmliche Schrankenlösungen. Nach der Umstellung konnten wir die Betriebskosten um bis zu 25 Prozent reduzieren und gleichzeitig die Kurzparker-Parkeinnahmen um 50 Prozent steigern, während die wartungsintensive Hardware komplett wegfällt.“
—akob Bodenmüller, Co-CEO und Mitgründer von Wemolo.

Wemolo ersetzt die physische Schranke durch ein System zur automatisierten Kennzeichenerfassung. Während in Winterhude eine bereits vorhandene digitale Infrastruktur integriert und modernisiert wurde, bietet die schrankenlose Lösung in Altona durch die Nähe zum Bahnhof einen ungehinderten Verkehrsfluss ohne Rückstau.

„Wir haben die ineffiziente Infrastruktur durch unsere bewährte digitale Plattform ersetzt. Die KI-basierte Kennzeichenerkennung erfasst Parkvorgänge vollautomatisch und ermöglicht reibungslose Abläufe. Nutzer zahlen online über jedes gängige Smartphone oder am Kassenautomaten – ohne Rückstau, Papiertickets oder Wartezeiten.“
—Bastian Pieper, CPTO und Mitgründer von Wemolo.

Ein zentraler Bestandteil von Wemolos Plattform ist die datenbasierte Optimierung des Parkbetriebs. Die Software analysiert Nutzerverhalten, Auslastung, Verweildauer und Zahlungsbereitschaft in Echtzeit – wichtige Daten, die eine dynamische Preisgestaltung erlauben.

„Unsere Analytics-Plattform ermöglicht es, das Nutzerverhalten zu analysieren und Preismodelle entsprechend anzupassen. So steigern wir die Flächenrendite nachhaltig, ohne die User Experience zu beeinträchtigen. Das Ergebnis sind profitabel betriebene Parking-Assets mit minimalen Betriebskosten.“
—Yukio Iwamoto, Co-CEO und Mitgründer von Wemolo.

Ein zusätzlicher Umsatztreiber ist das sogenannte Sharing-Modell für Anwohner, das Wemolo an beiden Standorten etabliert hat. Freie Stellplätze außerhalb der Ladenöffnungszeiten können über die Plattform gebucht werden – als Tages-, Wochen- oder Monatsabo. „Dieses Modell maximiert die Asset-Auslastung und generiert Zusatzerlöse in sonst ungenutzten Zeitfenstern“, so Bodenmüller. Über die Plattform www.go.wemolo.de/parken-hamburg lassen sich freie Flächen effizient steuern – besonders wertvoll in Gebieten mit hohem Parkdruck wie Winterhude und Altona.

Wemolo setzt gezielt auf urbane Standorte mit hoher Verkehrsdichte, wo traditionelle Parksysteme an ihre Grenzen stoßen.

„Beide Hamburger Objekte zeigen typische Probleme traditioneller Parksysteme: hohe Auslastung trifft auf störanfällige Technik. Die exzellente ÖPNV-Anbindung – in Winterhude zwei Buslinien, in Altona direkte Nähe zum Fernbahnhof – macht diese Standorte zusätzlich attraktiv für verschiedene Immobilieneigentümer.“
—Sarina Decker, Director Commercial bei Wemolo. 

Für Asset Manager ergeben sich durch Wemolos Plattform neue Chancen: „Durch exakte Frequenzanalysen können wir den Immobilienwert präziser bewerten“, so Decker. „Die Daten zu Fahrzeugmodellen und Verweildauer geben zudem Rückschlüsse auf die Kaufkraft der Nutzer – wertvolle Insights für Standortbewertungen und Mietpreisgestaltung.“

Mit der Integration der Avrio-Standorte setzt Wemolo seine Expansionsstrategie fort. Neben organischem Wachstum treibt das Unternehmen auch über gezielte Übernahmen seine Präsenz im Markt voran. Mit rund 3.000 Standorten und mehr als zwei Millionen täglich erfassten Parkvorgängen ist die Technologieplattform bereits in vielen Immobilienklassen erfolgreich etabliert.