Im VILLAGE IM DRITTEN in Wien startet die ARE Austrian Real Estate mit dem Bau von 72 freifinanzierten Mietwohnungen in Holz-Hybrid-Bauweise. Am 27. Mai 2025 erfolgte der Spatenstich durch Vertreter der ARE, der Baupartnerfirma Swietelsky sowie des Bezirks. Das Projekt entsteht auf Baufeld 4A, direkt neben dem Bürogebäude ANCHOR, und ergänzt das Quartier um nachhaltigen Wohnraum.
„Mit 72 neuen Mietwohnungen schaffen wir immer dringender benötigten Wohnraum in Wien und setzen Impulse für die Bauwirtschaft. Künftige VILLAGE IM DRITTEN-Bewohner*innen erwartet ein nachhaltiges Holz-Hybrid-Wohnhaus in Parklage – nachhaltig, modern und sympathisch.“—Gerald Beck, Geschäftsführer der ARE.
Bezirksvorsteher Erich Hohenberger betonte: „Der Bezirk wächst – und er braucht Platz für alle. Dieses Projekt bedeutet konkrete Entlastung für den Wohnungsmarkt. Hier zeigt sich, was möglich ist, wenn Stadt, Bauträger und Bezirk an einem Strang ziehen.“
Das Gebäude, geplant vom Architekturbüro nonconform, bietet neun Obergeschoße mit Wohnungen von 39 bis 105 m², jeweils mit ein bis fünf Zimmern. Großzügige Fenster und Balkone sorgen für helle Räume mit Ausblick auf den Bert-Brecht-Park oder den grünen Innenhof. Die Infrastruktur im VILLAGE IM DRITTEN umfasst Nahversorgung, Kinderbetreuung sowie eine Tiefgarage mit 31 Stellplätzen und Fahrradabstellräumen.
Ein besonderes Merkmal sind sechs zweigeschoßige Ateliers in der Sockelzone mit Raumhöhen bis zu 5,6 Metern sowie eine geplante Gastronomiefläche im Erdgeschoß. Die Fertigstellung des Projekts ist für Ende 2026 geplant.
Der Bau erfolgt in nachhaltiger Holz-Hybrid-Bauweise und ist mit klimaaktiv Gold vorzertifiziert. Die Beheizung und Kühlung wird über Bauteilaktivierung geregelt, gespeist von einem energieeffizienten Quartierssystem.
Für das gesamte VILLAGE IM DRITTEN wurde ein innovatives Energiekonzept von ARE und Wien Energie entwickelt: 500 Erdwärmesonden, PV-Anlagen mit über einem Megawatt Leistung, Wärmepumpen und Fernwärmeanschlüsse ermöglichen es, bis zu 80 % der Heizenergie direkt vor Ort zu gewinnen. Damit setzt das Quartier europaweit neue Maßstäbe in nachhaltiger Stadtentwicklung.