IMMOunited

Bambusprodukte für den Bausektor gewinnen immer mehr an Bedeutung

Großes Interesse auf der BAU 2025 an nachhaltigen Neuheiten von Bamushersteller Moso
Dagmar Gordon
Das gesamte Fassadensortiment war ein Schwerpunkt des Messeauftritts vom Bambusspezialist MOSO® auf der BAU 2025. Mit bis zu 28 verschiedenen Varianten und Produkttypen hat das Unternehmen ein große Breite an Möglichkeiten zur Fassadengestaltung, bis hin zu 3D-Verkleidungen.


Foto: © MOSO®
Für den Innen- und Objektausbau hat MOSO® ein breites Sortiment an Möbelbauplatten im Angebot. Die Bambus-Massivplatten eignen sich für den Bau von Büromöbeln, als Tisch-, Küchen- oder Arbeitsplatten, für Türen und Treppen. Sonderanfertigungen für den Objektausbau sind ebenfalls bei MOSO® erhältlich.
Das gesamte Fassadensortiment war ein Schwerpunkt des Messeauftritts vom Bambusspezialist MOSO® auf der BAU 2025. Mit bis zu 28 verschiedenen Varianten und Produkttypen hat das Unternehmen ein große Breite an Möglichkeiten zur Fassadengestaltung, bis hin zu 3D-Verkleidungen. Foto: © MOSO® Für den Innen- und Objektausbau hat MOSO® ein breites Sortiment an Möbelbauplatten im Angebot. Die Bambus-Massivplatten eignen sich für den Bau von Büromöbeln, als Tisch-, Küchen- oder Arbeitsplatten, für Türen und Treppen. Sonderanfertigungen für den Objektausbau sind ebenfalls bei MOSO® erhältlich.
© Foto: © MOSO®

Der niederländische Bambusspezialist und Hersteller Moso International BV präsentierte Bambusneuheiten für den Innen- und Außenbereich auf der diesjährigen BAU. Das Fachpublikum zeigte sich beeindruckt von den vielfältigen Möglichkeiten, die sich damit realisieren lassen. Insbesondere die Kombination aus Stabilität, Robustheit, Ästhetik und Nachhaltigkeit stießen auf breites Interesse.

Mit über 180.000 Besuchern und dem Leitthema klimagerechtes, ressourceneffizientes Bauen war die BAU 2025 die ideale Plattform für die niederländischen Bambusspezialisten MOSO® International BV, seine neuesten Produkte vorzustellen. Bereits seit über 25 Jahren produziert und entwickelt der Hersteller Produkte aus Bambus für Innen- und Außenbereiche - für Terrassenbereiche sogar mit bauaufsichtlicher Zulassung. Auf der diesjährigen Weltleitmesse für Architektur, Materialen und Systeme zeigten die Spezialisten einmal mehr, welch innovatives Potential in dem nachhaltigen Material Bambus für die Baubranche steckt, wenn es mit hoher Fachexpertise weiterverarbeitet wird.

Bambus-Fassadenelemente in 28 Varianten

In den vergangenen zwei Jahren hat MOSO® zahlreiche neue Produkte in den Markt eingeführt. Auf der BAU 2025 konnten die Experten all diese Neuheiten am eigenen Messestand präsentieren. „Allein im Bereich unserer Fassadenverkleidungen haben wir eine enorme Produkterweiterung vorgenommen“, erklärt Michael van Houten, Vertriebsleiter DACH, Skandinavien, England und Osteuropa bei MOSO®. „Mit bis zu 28 verschiedenen Varianten und Produkttypen haben wir eine unfassbare Breite an Möglichkeiten zur Fassadengestaltung, bis hin zu 3D-Verkleidungen, die mit verschiedenen Formen und Farben kombiniert werden können.“ Die Bambus-Fassadenelemente von MOSO® sind massive Bambusdielen, hergestellt aus gepressten Bambusstreifen. Ein einzigartiges Hochverdichtungsverfahren, von MOSO® in intensiver Forschungsarbeit entwickelt, verleiht diesen Fassadenelementen die höchstmögliche Dauerhaftigkeitsklasse in den entsprechenden EU-Normen, erhöht die Stabilität und Dichte und damit die Härte. Die Brandschutzklasse B-s2-d0 (EN13501-1), die MOSO® ohne Imprägnierung mit umweltschädlichen Flammschutzmitteln erreicht, ist ein weiteres technisches Argument.

„Für das Bauen der Zukunft kommt man an Bambus im Grunde gar nicht vorbei.“

Entsprechend groß war das Interesse des internationalen Fachpublikums. Nicht nur für Fassaden, auch für Bambusprodukte wie Terrassen mit Anti-Rutsch-Eigenschaften, Indoor-Böden und den Objektausbau sind die MOSO® Experten gefragte Berater und leisten gleichzeitig Aufklärungsarbeit über die Langlebigkeit, Nachhaltigkeit, Ästhetik und Robustheit des Rohstoffes Bambus.

„Für das Bauen der Zukunft kommt man an Bambusprodukten im Grunde gar nicht vorbei“, so van Houten. „Die enormen Möglichkeiten, die sich im Bausektor sowohl für den Innen- als auch den Außenbereich, für den privaten Gebrauch sowie für Großprojekte wie beispielsweise den Flughafen von Bangalore in Indien oder das neue Kongresscenter in Heidelberg ergeben, haben viele unserer Besucher erstaunt.“ Dass MOSO® die meisten seiner Produkte nachweislich CO2 – neutral produziert und außerdem eine Garantie von bis zu 30 Jahren auf seine Böden und Fassaden gibt, hat viele Fachbesucher beeindruckt. „Wir müssten kein Tropenholz mehr einsetzen. Bambus ist ebenso robust und dabei noch absolut nachhaltig“, betont van Houten.

Messe-Highlight: XL-Bodendiele Prestige für den Innenausbau

Für den Innenausbau zeigten die Bambusexperten unter dem Namen MOSO® Bamboo Prestige Dielen ein neues XL-Angebot, das architektonisch noch mehr Flexibilität für hochwertige, edle und exklusive Innenraumgestaltungen bietet. „Diese Dielen sind mit 2.440 mm Länge und einer Breite von 300 mm an die Größe der bekannten Schlossdielen angelehnt und lassen sich aufgrund ihrer Größe und der allseitigen Nut- und Federverbindung schnell verlegen. Sieht edel aus und spart gleichzeitig Zeit“, so van Houten. Aufgrund der drei massiven Bambusschichten und einer quer verpressten Mittellage, aus der die Bodendielen bestehen, sind sie extrem stabil.

Breites Sortiment an Möbelbauplatten: Lagerware und Sonderanfertigungen

Auch Massivplatten für den Möbelbau hat MOSO® in seinem Portfolio. Sie eignen sich für den Bau von Büromöbeln, als Tisch-, Küchen- oder Arbeitsplatten, für Türen und Treppen. Ergänzend zu einer umfassenden Auswahl an Lagerware in unterschiedlichen Stärken und verschiedenen Schichtaufbauten, bietet MOSO® auch Sonderanfertigungen für den Objektausbau an: Sonderformate, Zuschnitte, Lackieren oder Profilieren – alles aus einer Hand und vorgefertigt für den Einsatz im Objekt.