„Mit den abgeschlossenen Modernisierungen in Hamburg setzen wir unsere Strategie einer nachhaltigen Immobilien- und Quartiersentwicklung konsequent fort. Trotz aller politischen Turbulenzen bleibt es unser Ziel, die CO2-Emissionen aller Wohnimmobilien zu senken und gleichzeitig den Wohnkomfort für unsere Mieter:innen zu erhöhen. Daher bleiben energetische Maßnahmen auch weiterhin ein Schwerpunkt in der Bestandsbewirtschaftung, um klimaneutrale und lebenswerte Quartiere zu schaffen.“—Daniel Frey, CEO von Covivio.
Im Rahmen der energetischen Sanierung der Wohnsiedlung Ellerneck 67-73 wurden die Fassaden wärmegedämmt, neue Fenster eingesetzt und die Dächer saniert. Die umfassenden Maßnahmen ergänzen die bereits erfolgte Modernisierung der Außenanlagen. Darüber hinaus bietet die Erweiterung der Balkone den Bewohner:innen einen verbesserten Wohnkomfort und einen schönen Ausblick ins Grüne. Im nächsten Schritt erfolgt die Umstellung auf Fernwärme, wodurch der Energieverbrauch und die CO2-Emissionen noch weiter gesenkt werden. Die Wohnanlage wurde in den 1960er Jahren errichtet und verfügt über 195 Wohneinheiten.
Auch in der Wohnanlage in der Dehnhaide 2-6/Vogelweide 43-49 hat Covivio umfangreiche energetische Modernisierungen vorgenommen. Durch gezielte Maßnahmen konnte der Energieverbrauch um nahezu 50 Prozent gesenkt werden, was nicht nur eine deutliche Reduktion der Heizkosten für die Mieter:innen bedeutet, sondern auch den Wohnkomfort spürbar erhöht. Darüber hinaus sorgt das modernisierte Erscheinungsbild der Gebäude für eine nachhaltige Aufwertung des Quartiers. Die Wohnanlage wurde 1960 errichtet und besteht aus 77 Wohn- und 13 Gewerbeeinheiten.
Im Gleiwitzer Bogen 81-87 und 82-88 in Hamburg-Wandsbek wurden die Außenwände mit einem Wärmeverbundsystem versehen sowie das Dach gedämmt und neue, energieeffiziente Fenster eingesetzt. Zudem wurden Modernisierungsmaßnahmen in den Treppenhäusern durchgeführt und die Außenanlage erneuert. Auch im Gleiwitzer Bogen ist im nächsten Schritt die Umstellung auf umweltfreundliche Fernwärme geplant. Die Wohnanlage wurde 1971 erbaut und verfügt über insgesamt 96 Wohneinheiten.
Die energetische Sanierung bestehender Wohnquartiere ist ein wichtiger Bestandteil der Nachhaltigkeitsstrategie von Covivio, um langfristig einen positiven Beitrag zur Reduktion von CO2-Emissionen und zur Schaffung moderner Wohnquartiere zu leisten.