Am diesjährigen Earth Day setzt Drees & Sommer ein klares Zeichen für mehr Klimaschutz. Die Science Based Targets Initiative (SBTi) hat die kurz- und langfristigen Klimaziele des auf Bau, Immobilien und Infrastruktur spezialisierten Beratungsunternehmens offiziell validiert. Der festgelegte Klimapfad entspricht dem SBTi Corporate Net-Zero Standard und orientiert sich am 1,5-Grad-Ziel des Pariser Klimaabkommens.
Mit über 6.000 Mitarbeitenden weltweit begleitet Drees & Sommer seit Jahrzehnten nachhaltige Bau- und Infrastrukturprojekte – von Plusenergiehäusern bis hin zu Cradle to Cradle-Ansätzen. Das Unternehmen erstellt für Kundinnen und Kunden unter anderem sogenannte Zero Carbon-Fahrpläne, die konkrete Maßnahmen für die Dekarbonisierung von Geschäftsmodellen und Produktionsstätten enthalten.
"Beim Kampf gegen die Klimakrise kommt Unternehmen und Finanzinstitutionen eine zentrale Rolle zu. Sie müssen bei den Treibhausgasreduktionen deutlich an Umfang und Tempo zulegen, auch um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten. So ist es nur folgerichtig, dass unsere eigenen Nachhaltigkeitsziele ambitioniert und vor allem wissenschaftlich fundiert sind."—Peter Mösle, Senior Executive bei Drees & Sommer.
Auch Einzelpersonen können etwas bewegen – das betont der diesjährige Earth Day in Deutschland mit dem Motto "Du machst den Unterschied".
"Jeder Beitrag zählt und dafür sensibilisiert uns der Earth Day. Was für einen einzelnen Menschen gilt – nämlich einen Unterschied zu machen, wenn er oder sie Teil einer größeren Kettenreaktion wird – trifft erst recht auf Unternehmen zu."—Johanna Wild, Head of Corporate Sustainability Management.
Drees & Sommer hat sich folgende Ziele gesetzt:
Kurzfristig sollen bis 2030 die direkten und indirekten Emissionen aus Scope 1 und 2 um 42 Prozent absolut gegenüber 2023 gesenkt werden. Die Emissionen aus Scope 3 – also zum Beispiel aus eingekauften Waren und Dienstleistungen, Investitionsgütern, Geschäftsreisen und Pendelverkehr – sollen im gleichen Zeitraum pro Mitarbeitendem um 51,6 Prozent reduziert werden.
Langfristig plant das Unternehmen, bis 2045 die Scope 1 und 2 Emissionen um 90 Prozent gegenüber 2023 zu senken. Die Scope 3 Emissionen sollen pro Mitarbeitendem um 97 Prozent reduziert werden.
Ein besonders großer Hebel liegt laut Johanna Wild bei der Mobilität: "Wir haben früh den Strombezug an allen deutschen Standorten und für die von uns genutzten Rechenzentren-Kapazitäten auf 100 Prozent Ökostrom umgestellt sowie die nachhaltige Konzeption und Ausstattung unserer Büros vorangetrieben. Als internationales Beratungsunternehmen liegt bei uns der größte Hebel für CO2-Einsparungen in der Mobilität: Bei unseren Geschäftsreisen und unserem Fuhrpark verfügen wir über wesentliche Einsparpotenziale."
Drees & Sommer setzt daher auf eine vollständig elektrifizierte Firmenwagenflotte, klimafreundliche Pendelangebote, weniger Flugreisen und eine engere Zusammenarbeit mit Lieferanten – zum Beispiel, um den Einsatz kreislauffähiger Produkte auszubauen.