IMMOunited

EHL: Neue Projekte werden den Wiener Büromarkt beleben

Stefan Wernhart: "Das Investoreninteresse und die Prüfungsaktivität kehren langsam zurück."
Ferdinand Neubauer
EHL: Neue Projekte werden den Wiener Büromarkt beleben
© EHL

In den vergangenen Jahren war der Wiener Büromarkt von einer begrenzten Neubautätigkeit geprägt. Diese langjährige Zurückhaltung bei Fertigstellungen hat zu einem eingeschränkten Angebot an hochwertigen Erstbezugsflächen in Top-Lagen geführt. Das Resultat ist eine historisch niedrige Leerstandsrate von nur 3,3 Prozent, die aktuell nur mit Paris vergleichbar ist. Besonders in den besten Lagen Wiens, wie der Innenstadt und rund um den Hauptbahnhof, hat diese Angebotsknappheit zu einem deutlichen Nachfrageüberhang geführt. Die steigenden Mietpreise und die rückläufigen Incentives sind die logische Folge dieser Entwicklung.

„Die Aussichten für das Jahr 2025 sind jedoch erfreulich. Schon 2024 konnte das Fertigstellungsvolumen mit rund 90.700 m² nahezu verdoppelt werden – für das laufende Jahr wird mit einem weiteren Anstieg auf ca. 111.000 m² gerechnet. Diese Zunahme an modernen Neubauflächen bringt frischen Schwung auf den Markt und trägt zur Entspannung der angespannten Angebotssituation bei.“
—Michael Ehlmaier, Geschäftsführender Gesellschafter von EHL Immobilien.
„Die neuen Projekte überzeugen nicht nur durch moderne Architektur, sondern auch durch höchste Ansprüche an Ausstattungsqualität, Energieeffizienz und Nachhaltigkeit. Zu den prominentesten Entwicklungen zählen das LeopoldQuartier Office, Central Hub im TwentyOne, Vienna TwentyTwo, enna, the-work-life-building und das CARRÉ Muthgasse.“
—Stefan Wernhart, Geschäftsführer der EHL Gewerbeimmobilien GmbH.

Die neuen Projekte ermöglichen es Unternehmen, moderne und flexible Arbeitswelten an erstklassig angebundenen Standorten zu realisieren. Dabei orientieren sich die Konzepte zunehmend an den Standards der Wohn- und Hotelleriebranche und lösen sich von traditionellen Bürostrukturen. Mit dem steigenden Angebot an innovativen Flächen wird nicht nur dem Nachfrageüberhang begegnet, sondern auch ein zukunftsfähiger Standard für den Wiener Büromarkt gesetzt.

Der Investmentmarkt wird derzeit durch die turbulente wirtschaftspolitische Situation in Europa sowie die vergleichsweise langsame BIP-Entwicklung im Vergleich zu den USA und China beeinflusst. Diese Faktoren führen oft zu verzögerten Investitionsentscheidungen seitens der Investoren, was auch den österreichischen Markt betrifft. Nachdem das Transaktionsvolumen in den Jahren 2023 und 2024 signifikant gesunken ist, zeigt sich seit Jahresbeginn jedoch eine leichte Trendwende. Das Investoreninteresse und die Prüfungsaktivität kehren langsam zurück, sodass für das Jahr 2025 eine deutliche Steigerung erwartet wird.