Der nationale Kick-Off des Austrian INDICATE LIFE Projekts am 27. Februar 2025 war ein voller Erfolg. Zahlreiche Expertinnen und Experten aus der Bau- und Immobilienbranche trafen sich, um die Herausforderungen und Chancen im Bereich des Whole-Life Carbon (WLC) zu diskutieren. Mit innovativen Ansätzen und einem klaren Bekenntnis zur europäischen Ausrichtung werden neue Standards für eine nachhaltige Zukunft gesetzt.
Ein Erfolgskonzept für transparentes Bauen
Österreich intensiviert seine WLC-Bemühungen, um den europäischen Standards wie Level(s) und der EU-Gebäuderichtlinie EPBD gerecht zu werden. Das von der EU initiierte und von der ÖGNI (Österreichische Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft) koordinierte Projekt INDICATE LIFE soll durch die Entwicklung einer zentralen LCA-Emissionsdatenbank die Datenverfügbarkeit verbessern und eine einheitliche Vergleichbarkeit sicherstellen. Dabei werden bestehende Herausforderungen, wie die Harmonisierung von Datensätzen gemäß EN 15978, die Bereitstellung generischer Daten und die hohen Erfassungskosten, aktiv angegangen. „Mit INDICATE LIFE möchten wir unseren Beitrag für die österreichische Basis bezüglich belastbarer Daten für fundierte Klimastrategien im Bauwesen leisten. Transparente, belastbare Daten sind der Schlüssel zu wirkungsvoller Dekarbonisierung - national und europaweit.“, so Projektleiterin Anna-Vera Deinhammer. Gleichzeitig legt die ab 2027 umzusetzende OIB-Richtlinie 7 den Grundstein für verbindliche Standards in Bezug auf Lebenszyklus-Emissionen, Materialdokumentation, Abfallmanagement und Anpassungsfähigkeit.
Starke Partnerschaften und inspirierende Vorträge
Ein besonderes Highlight des Events war die Einbindung vom BPIE (Buildings Performance Institute Europe) aus Brüssel in ihrer Rolle als Kommunikatorin zur EU-Kommission, das beim EU-Policy Update wertvolle Einblicke in europäische Richtlinien gewährte.
Innovative Zusammenarbeit für eine nachhaltige Zukunft
Mit Beiträgen von der TU Graz, ATP Sustain, einszueins Architektur und der ÖGNI zeigt sich, wie förderlich eine vielfältige und interdisziplinäre Zusammenarbeit ist, um innovative, nachhaltige Designansätze und globale Kooperationen voranzubringen. Die darauffolgende Diskussionsrunde, an der Vertreter:innen aus Wirtschaft, Finanzwesen und Governance teilnahmen, verdeutlichte das breite Spektrum an Expertise, das an der Gestaltung eines nachhaltigen Bauwesens beteiligt ist.
Call for Projects - Werden Sie Teil der Veränderung!
Im Rahmen des Kick-Off Events wurde zudem der „Call for Projects“ vorgestellt. Hier sind alle interessierten Akteur:innen eingeladen, ihre Projekte einzureichen und aktiv an der Weiterentwicklung einer datenbasierten Zukunft im Bauwesen mitzuwirken. Projekte können per Mail an indicate.agnhb@tugraz.at oder an indicate-life@einszueins.at eingereicht werden.