In Berlin-Charlottenburg entsteht ein neues Mehrfamilienhaus in Holzbauweise: GROPYUS hat gemeinsam mit der BUWOG am 5. Juni den Grundstein für ein Nachverdichtungsprojekt in der Hildegardstraße gelegt. Das Gebäude mit rund 4.000 m² Bruttogeschossfläche und sieben Etagen wird 27 Wohneinheiten bieten. Die Fertigstellung ist für das Frühjahr 2026 geplant.
„Mit dem Baustart unseres ersten gemeinsamen Projekts in Berlin setzen wir gemeinsam mit der BUWOG ein starkes Zeichen für innovative Nachverdichtung im urbanen Raum. In einem der angespanntesten Wohnungsmärkte Deutschlands zeigen wir, wie durchgängige Digitalisierung und Automatisierung neue Maßstäbe setzen – schneller und nachhaltiger als konventionelle Bauweisen.“—Philipp Erler, Co-CEO von GROPYUS.
Das Wohnhaus kombiniert ein Sockelgeschoss mit fünf Regelgeschossen und einem Staffelgeschoss. Die 27 Wohnungen – davon zehn Zwei-, fünf Drei- und zwölf Vier-Zimmer-Wohnungen – sind zwischen 53 und 142 m² groß und verfügen über Südbalkone oder Dachterrassen.
Zusätzlich entstehen zwei Spielplätze, Picknickbereiche, Sitzgelegenheiten und ein kleiner Quartiersplatz.
„Serielles, systemisches und modulares Bauen bietet gerade bei Nachverdichtungsprojekten erhebliche Vorteile – nicht zuletzt auch für die Nachbarschaft während der Bauphase.“—Eva Weiß, Geschäftsführerin der BUWOG.
Die einzelnen Bauelemente werden in der hochautomatisierten Smart Factory von GROPYUS in Richen vorgefertigt. Das Unternehmen kombiniert Holzbau, modulare Technik und digitale Prozesse, um bezahlbaren und klimagerechten Wohnraum in kurzer Zeit zu realisieren.
GROPYUS beschäftigt rund 440 Mitarbeitende an den Standorten Wien, Berlin, Richen und Steinhaus und wurde unter anderem von Markus Fuhrmann (Mitgründer von Delivery Hero), Philipp Erler und Bernd Oswald gegründet.