IMMOunited - Grundbuchauszug, Eigentumsrecht, Immobilienbewertung

iQ spaces treibt Technologie- und Industrie-Campus am MABP voran

iQ hat die Baugenehmigung für den Gewerbe- und Biotechnologiepark am Munich Airport Businesspark erhalten.
Dagmar Gordon
Dagmar Gordon
iQ spaces - Visualisierung Lab Hub
iQ spaces - Visualisierung Lab Hub
© IQ Spaces

In unmittelbarer Nachbarschaft des neuen Biotech-Clusters, der Surfanlage O2 SURFTOWN MUC und dem Münchener Flughafen entsteht ein Gewerbepark, der auf 13.000 Quadratmetern Büro-, Produktions- und Laborflächen für Zukunftsbranchen wie Industrie 4.0, Biotechnologie und Pharma kombiniert.

„Die hohe Nachfrage bereits in der Planungsphase zeigt, dass wir mit dem Campus in dieser Lage und Machart den Nerv der Industrie 4.0 treffen.“
—Vincent Wege, Geschäftsführer von iQ spaces.

Industrie sucht nach hochwertigen Produktionsflächen

Laut Wege gibt es eine große Nutzergruppe in Industrie und Produktion, die nach nachhaltigen, hochwertigen und flexiblen Gewerbeflächen sucht. Die Nachfrage wird kaum vom existierenden Angebot bedient. Der Leerstand liegt aktuellen Auswertungen zufolge bei unter einem Prozent und der Bestand ist oft nicht mehr zeitgemäß. Die modernen Neubauflächen von iQ spaces werden dringend vom Markt benötigt.

Wege: „Die Themen, die den Bürosektor seit Jahren dominieren, sind im Jahr 2025 in der Industrie angekommen. Vor 5 Jahren wäre es noch undenkbar gewesen, dass wir in einem Gewerbe- und Technologiepark mit hohem Produktionsanteil über Features wie Nachhaltigkeit, Mobilitätskonzepte, Dachterrassen oder eine grüne Campusmitte sprechen.“ Heute zahlt sich die Weitsicht als Wettbewerbsvorteil aus. iQ spaces entwickelt vergleichbare Projekte an den Standorten Berlin und Potsdam unter anderem für die Nutzer Bayer AG und die Charité.

Konsequente Weiterentwicklung des Life Science-Clusters

Der MABP kann sich mit der Projektentwicklung weiter für die Zukunft positionieren. In den vergangenen Jahren ist bereits ein internationales Life Science-Cluster entstanden. Benjamin Henn, Erster Bürgermeister der Gemeinde Hallbergmoos: „Für uns markiert das Vorhaben von iQ spaces die logische Weiterentwicklung des bestehenden Life Science-Clusters. Mit dem neuen Campus finden Unternehmen am MABP künftig an einem Ort den perfekten Dreiklang aus Büro, Life-Science und Produktion. Wir schaffen eine Infrastruktur, in der sich die Firmen am Standort entwickeln und wachsen können. Von diesen Synergien profitiert langfristig die gesamte Gemeinde.“

Wege lobt die Weitsicht der Gemeinde, bestehende Büroflächen geschickt mit Labor- und Produktionskapazitäten zu mischen. „Die Gemeinde hat früh erkannt, dass die Zukunft nicht allein in klassischen Büroflächen liegt, sondern in zusätzlichen Gewerbeparks mit einer starken Ausrichtung auf innovative Branchen. Unternehmen aus diesen Sektoren benötigen lukrative Flächenangebote, um Fachkräfte zu gewinnen und zu halten“, sagt Wege.

13.000 Quadratmeter mit Flughafenanschluss und Freizeitwert

Das Projekt umfasst eine Gesamtnutzfläche von rund 13.000 Quadratmetern, die flexibel anpassbar ist, um sowohl wachsenden mittelständischen Unternehmen als auch etablierten Marktführern gerecht zu werden. Die Flächen bieten eine direkte Anbindung an die Autobahn und den Münchener Flughafen – ein klarer Wettbewerbsvorteil für international agierende Firmen und Unternehmen mit größerem Warenumsatz. Das Freizeitangebot der Gemeinde mit der in 2024 eröffneten Surfanlage machen den Standort vor den Toren Münchens einzigartig.

MBP