IMMOunited

Schneider Electric, EUREF AG und allora Immobilien setzen Maßstäbe.

Schneider Electric, EUREF AG und allora Immobilien präsentieren nachhaltige Immobilienprojekte auf der MIPIM, darunter den EUREF-Campus Düsseldorf und den Zukunftsanker in Wien.
Ferdinand Neubauer
Schneider Electric, EUREF AG und allora Immobilien setzen Maßstäbe.
© allora immobilien

Schneider Electric, EUREF AG und allora Immobilien präsentieren nachhaltige Lösungen auf der MIPIM

Schneider Electric, die Berliner EUREF AG und der Wiener Immobilienentwickler allora Immobilien zeigen auf der internationalen Immobilienmesse MIPIM ihre Best-Practice-Ansätze für Nachhaltigkeit in der Immobilienbranche. Im Mittelpunkt stehen zwei wegweisende Projektbezirke: der EUREF-Campus Düsseldorf, der derzeit fertiggestellt wird, und das Projekt Zukunftsanker in Wien, das bald gestartet wird. Beide Projekte dienen als Vorbilder für nachhaltige Stadtentwicklung und rufen zur Nachahmung auf.

Der EUREF-Campus Düsseldorf, mit einer Fläche von 80.000 m² für Büro- und Veranstaltungsräume, ist ein internationaler Leuchtturm für die Energiewende. Ab 2025 werden hier rund 4.000 Mitarbeiter aus etablierten Unternehmen, Start-ups, Wissenschaft und Forschung an Themen wie Energie, Mobilität und Nachhaltigkeit arbeiten. Der Campus setzt auf energieeffizientes Bauen, nachhaltige Energiequellen und ein intelligentes Energie- und Mobilitätskonzept, das die Klimaziele der Stadt und des Landes unterstützt. Das Herzstück der Energieversorgung ist ein modernes Energiezentrum der Stadtwerke Düsseldorf, das in Kombination mit Technologien von Schneider Electric erneuerbare und umweltfreundliche Energiequellen nutzt.

Karin Teichmann, CEO der EUREF AG, betont: „Unser Standortkonzept ist auf Innovationsgemeinschaften ausgerichtet, die sich mit der Energiewende befassen. Unsere Immobilien sind strategisch geplant und nachhaltig gebaut – die Digitalisierung hilft uns, systematisch zu dekarbonisieren.“

Das zweite Projekt, das Zukunftsanker in Wien, ist ein Null-Emissions-Viertel auf dem Gelände einer ehemaligen Großbäckerei. Hier liegt der Fokus auf der Dekarbonisierung der Stadtentwicklung, mit Maßnahmen wie emissionsfreier Energieversorgung und innovativem Mobilitätsmanagement. Das Projekt wird bis 2033 zusammen mit weiteren Partnern realisiert und soll ein Kompetenzzentrum für nachhaltige Stadtentwicklung werden. Der Zukunftsanker ist eines der letzten großen innerstädtischen Bauareale und wurde von der Stadt Wien als Leuchtturmprojekt im Bereich „Smart Solutions für den urbanen Lebensraum des 21. Jahrhunderts“ ausgewiesen.

Peter Ulm, Geschäftsführer von allora Immobilien, erklärt: „Der Zukunftsanker wird ein Zentrum für klimaambitionierte Unternehmen, die die Zukunft gemeinsam gestalten wollen. Schneider Electrics Erfahrungen beim EUREF-Campus sind für uns eine große Inspiration.“

„Schneider Electric führt die digitale Transformation der Energieversorgung und des nachhaltigen Energiemanagements in der Immobilienbranche an. Als aktiver Teil der EUREF-Community ziehen wir unser deutsches Hauptquartier auf den Campus in Düsseldorf, um ein weiteres Vorzeigeprojekt für nachhaltige Gebäudeentwicklung zu schaffen.“
—Stefan Klepzig, Strategic Sales Director bei Schneider Electric.

Schneider Electric wird regelmäßig von führenden Rating-Agenturen für seine ESG-Performance ausgezeichnet und zählt zu den nachhaltigsten Unternehmen weltweit. 2024 wurde das Unternehmen von TIME Magazine und Statista als das nachhaltigste Unternehmen aus 500 Firmen weltweit ausgezeichnet. Schneider Electric verfolgt das Ziel, bis 2025 klimaneutral zu werden und seinen Kunden eine nachhaltige Betriebsführung im Einklang mit dem Pariser Klimaabkommen und dem europäischen Green Deal zu ermöglichen.

Im Rahmen der MIPIM wird auch der Schneider Electric Sustainability Impact Award verliehen. Der diesjährige Preisträger ist der EUREF-Campus Düsseldorf, der in den Nachhaltigkeitsindikatoren höchste Bewertungen erzielt hat. Der Award wurde 2022 ins Leben gerufen, um herausragende Leistungen im Bereich der nachhaltigen Stadtentwicklung zu würdigen.