Die Westfield Shopping City Süd hat einen weiteren Meilenstein in ihrer Nachhaltigkeitsstrategie erreicht: Das größte Einkaufszentrum Österreichs wurde mit der „Better-Places-Zertifizierung“ ausgezeichnet. Dabei handelt es sich um den ersten umfassenden Nachhaltigkeitsstandard für Einkaufszentren, der neben ökologischen auch soziale Aspekte berücksichtigt. Entwickelt wurde dieser Standard von Bureau Veritas Solutions, einem international führenden Anbieter im Bereich Prüf-, Inspektions- und Zertifizierungsleistungen, gemeinsam mit dem WWF Frankreich. Eigentümer und Betreiber Unibail-Rodamco-Westfield hat die Zertifizierung eingeführt, um Nachhaltigkeitsmaßnahmen und soziale Initiativen in den eigenen Centern systematisch zu bewerten.
Die Bewertung stützt sich unter anderem auf etablierte Standards wie BREEAM In-Use und spezifische Energiekennzahlen. Darüber hinaus werden acht weitere Kategorien analysiert: Wasserverbrauch, Biodiversität, Energie und Klima, Abfallmanagement, Mobilität, Gesundheit, Sicherheit und Komfort, nachhaltiger Konsum sowie lokale Projekte und Initiativen. In den vergangenen Jahren hat die Westfield Shopping City Süd zahlreiche Maßnahmen umgesetzt, um diesen Zielen gerecht zu werden. Allein im Bereich Photovoltaik wurden über 7,5 Millionen Euro investiert.
„Die Westfield Shopping City Süd ist eines der Top-Assets der Gruppe und in vielen Bereichen Innovationsführer. Besonders in Sachen Nachhaltigkeit ist das Center weit über die österreichischen Grenzen hinaus als Branchenvorreiter bekannt. Mit der Zertifizierung wurde nun ein nächster Meilenstein erreicht und die nächsten bedeutenden Nachhaltigkeitsprojekte im Bereich Mobilität sind bereits in Planung.“—Paul Douay, Managing Director Asset Management Central Europa bei Unibail-Rodamco-Westfield.
„Die Verleihung des Better-Places-Zertifikates ist ein weiterer Meilenstein in der Nachhaltigkeitsstrategie der Westfield Shopping City Süd. Wir freuen uns sehr, einmal mehr eine branchenweite Vorreiterrolle in Sachen Nachhaltigkeit einzunehmen. Dies ist auch das Ergebnis der exzellenten Arbeit unserer Teams, die in der Vergangenheit herausragende Projekte im Bereich Photovoltaik sowie Energie- und Wasserverbrauchsmanagement umgesetzt haben.“—Zsolt Juhasz, General Manager der Westfield Shopping City Süd.
Im Rahmen der Verleihung lud die Westfield Shopping City Süd Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung zu einem Austausch ins Westfield SCS Multiplex ein. Zu den Ehrengästen zählte Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, die in ihrer Rede die Rolle des Centers für den Wirtschaftsstandort Niederösterreich betonte und insbesondere die Nachhaltigkeitsmaßnahmen hervorhob: „Nachhaltigkeit, Umweltschutz und erfolgreiches Wirtschaften sind kein Widerspruch, sondern gehen bei uns in Niederösterreich Hand in Hand, das zeigt die SCS auf vorbildliche Art und Weise. Jetzt gilt es alles daranzusetzen, dass wir den Wirtschaftsaufschwung wieder schaffen, unter anderem in dem wir das Bürokratie-Dickicht in Österreich und Europa endlich lichten. Ich bin überzeugt, dann kommt auch die Zuversicht wieder zurück, die Menschen investieren und konsumieren wieder mehr, was letztlich nicht nur dem Handel, sondern dem gesamten Wirtschaftskreislauf nützt.“
„Die Auszeichnung der Westfield Shopping City Süd mit dem ‚Better-Places‘-Zertifikat zeigt eindrucksvoll: Nachhaltigkeit kann Innovationsmotor und Wirtschaftskraft zugleich sein. Gerade große Einkaufszentren wie die SCS beweisen, dass ökologischer Fortschritt und ökonomischer Erfolg sich gegenseitig nicht ausschließen, sondern Hand in Hand gehen können. Solche Vorzeigeprojekte brauchen wir, um Österreich als Vorreiter einer grünen, wettbewerbsfähigen Wirtschafts- und Energiepolitik zu positionieren.“—Elisabeth Zehetner, Staatssekretärin.
Weitere Gäste waren Frédéric Joureau, erster Botschaftsrat der französischen Botschaft in Wien, die Landtagsabgeordnete Marlene Zeidler-Beck und Vösendorfs Bürgermeisterin Birgit Petross. Im Anschluss an die Verleihung diskutierte ein Panel mit Expertinnen und Experten aus der Branche über die Rolle der Immobilienwirtschaft in der Erreichung der Klimaziele. Zu den Teilnehmenden zählten Günther Artner, Head of Commercial Real Estate bei der ERSTE Group, Birgit Kraml, Partner bei DLA Piper und Vorsitzende des Urban Land Institute (ULI), Carmen Dilch, Academic Expert & Lecturer an der FHWien der WKW sowie Paul Douay von Unibail-Rodamco-Westfield.
Die Better-Places-Zertifizierung ist Teil der unternehmenseigenen Nachhaltigkeitsstrategie Better Places 2030. Diese Strategie beinhaltet wissenschaftlich fundierte Ziele zur Reduktion der CO₂-Emissionen bis 2030 sowie eine langfristige Netto-Null-Perspektive bis 2050. Außerdem umfasst sie Maßnahmen zur Unterstützung der lokalen Wirtschaft, zur Förderung sozialer Projekte und zur Schaffung eines nachhaltigen Einkaufserlebnisses.
Die Westfield Shopping City Süd befindet sich im Süden von Wien an einem wichtigen Verkehrsknotenpunkt und gilt mit einer Verkaufsfläche von 198.500 Quadratmetern, rund 330 Shops und jährlich über 20 Millionen Besucherinnen und Besuchern als eines der größten Einkaufszentren Europas. Seit 2011 ist das Center Mitglied im Klimabündnis Österreich und setzt mit der Initiative Better Places 2030 laufend neue Akzente in den Bereichen Nachhaltigkeit und Umwelt – etwa durch die Realisierung der größten Photovoltaikanlage auf einem Einkaufszentrum in Europa im Jahr 2021.