IMMOunited

Von Flex-Desk bis Green Office: Bürotrends 2025

UBM und ARE planen in München den ersten großen Holz-Hybrid-Campus.
Ferdinand Neubauer
Von Flex-Desk bis Green Office: Bürotrends 2025
© UBM Development AG, Urheber: HH Vision

In den kommenden Jahren werden Unternehmen verstärkt auf flexible, modulare Raumkonzepte, bewegliche Trennwände und anpassbare Möbel setzen. Laut einer PwC-Studie nutzen bereits 93 Prozent der Unternehmen flexible Arbeitsplatzmodelle wie Flex Desks. Durch Home-Office benötigen Firmen weniger Bürofläche, müssen diese jedoch effizienter auslasten, vor allem zu Stoßzeiten. Der europäische Markt für flexible Bürolösungen wächst schnell: Experten erwarten eine jährliche Wachstumsrate von 10,72 Prozent bis 2029, was den Marktwert von 17,93 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 29,83 Milliarden US-Dollar in fünf Jahren steigern könnte.

Kollaborative Bereiche als Innovationsförderer

Die traditionellen Bürostrukturen verändern sich zunehmend. Moderne Büros entwickeln sich zu dynamischen Kreativzentren und Kommunikationsplattformen. Mieter bevorzugen offenere Bereiche, die den Austausch und die Innovationskraft der Mitarbeitenden anregen. Solche offenen Zonen fördern den spontanen Dialog und bieten flexible Meetingflächen, die kreative Lösungsfindungen unterstützen, während Rückzugsorte konzentrierte Teamarbeit ermöglichen. Eine durchdachte Raumnutzung trägt nicht nur zur Nachhaltigkeit bei, sondern steigert auch die Innovationsfähigkeit. Eine Studie der Harvard Business Review zeigt, dass gut gestaltete Büroräume die Kreativität fördern.

Veränderung bei Industrieflächen: Büros, Labor und Produktion verschmelzen

Ein weiterer Trend ist die Kombination von Büro-, Labor- und Produktionsflächen, insbesondere im Life-Science-Sektor. Diese Entwicklung ist entscheidend, um Forschung und Entwicklung zu fördern. Laut David S. Christmann, Geschäftsführer von UBM Development Deutschland, sind hochwertige Produktions- und Laborflächen besonders gefragt, da diese bislang oft hinter den modernen Büroflächen zurückblieben. In den letzten fünf Jahren stiegen die Mietpreise in diesem Bereich um 39 Prozent. Zusätzlich wird die Nachfrage durch die Kreislaufwirtschaft vorangetrieben. Laut der Boston Consulting Group könnte der Markt für Kreislaufwirtschaft in Deutschland bis 2030 auf 200 Milliarden Euro wachsen. Daher wird beim Projekt Timber Factory gezielt auf Labor- und Life-Science-Flächen gesetzt. Gemeinsam mit ARE Austrian Real Estate entwickelt UBM in München den ersten Gewerbe-Campus in Holz-Hybrid-Bauweise.

Nachhaltigkeit als wichtiger Faktor

Nachhaltigkeit bleibt auch 2025 ein zentrales Thema: Mieter und Mitarbeiter verlangen umweltfreundliche Gebäude mit nachhaltigen Materialien und energieeffizienten Systemen. Bereits 14 Prozent der deutschen Bürogebäude sind mit Nachhaltigkeitssiegeln wie DGNB, LEED oder BREEAM zertifiziert – eine steigende Tendenz. Besonders jüngere Generationen lehnen Stellen in Unternehmen ab, die keine klaren Klimaschutzstrategien verfolgen. Nachhaltige Arbeitsumgebungen sind somit ein wichtiger Faktor für die Mitarbeiterbindung und -gewinnung.

„Der Büromarkt befindet sich im Wandel. Erfolgreiche Vermieter bieten nicht nur Räume, sondern schaffen Arbeitsumgebungen, die Produktivität, Kreativität und Wohlbefinden fördern. Die Gestaltung der Räume wird zunehmend zu einem strategischen Instrument für Unternehmen, die Innovation, Flexibilität und Teamgeist fördern möchten“, sagt David S. Christmann.