IMMOunited
ESG

Workshop für zirkulares Bauen

Im Rahmen des BauZ! 2025 findet an der TU ein kostenloser Workshop zum Thema Ressourcenneutralität und Zukunftsfähigkeit statt.
Dagmar Gordon
Kreislaufwirtschaft
Kreislaufwirtschaft
© AdobeStock: Aktuell werden laut VOEB 70 Prozent der Bau- und Abbruchabfälle recycelt

Nachhaltige Lösungen für zukunftsorientiertes Bauen durch effiziente Raumnutzung, klimafreundliche Materialien, Strategien für Rückbau, Wiederverwendung und serielle Sanierung im modernen Holzbau sind am 08. April 2025 von 16:00 – 18:00 Uhr Am Getreidemarkt, Saal TU the Sky, TU Wien, Getreidemarkt 9, 1060 Wien statt.

Nachhaltiges Bauen bedeutet mehr als energieeffiziente Gebäude – es erfordert ein grundsätzliches Umdenken im Umgang mit Ressourcen und Bauprozessen. In diesem interaktiven Workshop dreht sich alles um das zirkuläre Bauen im Quartier. Die Teilnehmenden lernen, wie Stoffkreisläufe geschlossen, Ressourcen effizient genutzt und Quartiere zukunftsfähig gestaltet werden können.

Der Workshop findet im Rahmen des BauZ! 2025 statt und die Teilnahme ist kostenfrei. Er richtet sich an Architekten, Stadtplaner, Vertreter von Kommunen, die Bauwirtschaft sowie alle, die nachhaltige Quartiere aktiv mitgestalten möchten. Gemeinsam werden innovative Ansätze entwickelt, um Planung, Bau, Betrieb und Rückbau ressourcenschonend und kreislauforientiert zu gestalten – für eine nachhaltige Transformation unserer gebauten Umwelt

Programm:

Kurzvorstellung des Projekts „ResourceRevival: Quartiersentwicklung vom Industriestandort zur „Ressourcenneutralität“ in Möllersdorf“

Partner Vorstellung

  • Kallinger & neue Heimat – Motivation
  • Baukarusell – Materialströme, Social Urban Mining-Konzept
  • e7  – Energiekonzept – Anergienetz
  • grünplan - Grünblaue Infrastrukturen
  • Strebelwerke – Grauwassernutzung

Materialkreisläufe verstehen & gestalten: Wie lassen sich Baumaterialien wiederverwenden, rückbauen und ressourcenschonend einsetzen? Vorstellung der Stoffstromanalyse (Sankey Diagramme) – e7

Strategien für zirkuläre Quartiere: Werkzeuge und Ansätze für die Planung und Umsetzung nachhaltiger, kreislauffähiger Stadtquartiere

Netzwerken & Diskussion: Thementische zum Sammeln von Ideen und Feedback. Austausch mit Expert:innen, Planer:innen und kommunalen Akteuren. Gemeinsames Erarbeiten von Lösungsansätzen für realistische Herausforderungen – Moderation Thementische GSG Stefanie; Diskussion – ALLE

Weitere Informationen sowie die Anmeldung finden Sie hier.