
Asset-Management-Studie sieht deutlichen Nachholbedarf im Bereich ESG
Die EU-Taxanomie war 2021 das bestimmende Thema in der österreichischen Immobilienwirtschaft. Eine ESG-Berichtspflicht ist zwar bereits...
Die EU-Taxanomie war 2021 das bestimmende Thema in der österreichischen Immobilienwirtschaft. Eine ESG-Berichtspflicht ist zwar bereits...
Knapp die Hälfte der Unternehmen weltweit (46 %) war in den letzten zwei Jahren wirtschaftskriminellen Handlungen ausgesetzt, so das...
Ausbildungsstandort für bis zu 120 Lehrlinge entsteht in Wien-Donaustadt - die Fertigstellung ist für den Spätsommer 2022 angesetzt
Beim Businessbrunch wurde die Schlüsselrolle der Bauindustrie bei Klimapolitik und Energiewende neu beleuchtet.
Einreichungen sind ab sofort möglich.
Mit dem „Wealthcore Green Impact Fonds“ legt der Münchner Investment Manager Wealthcore bereits seinen zweiten Artikel 9-Wohnimmobilienfonds...
Der Fonds soll sein Zielvolumen von bis zu 160 Millionen Euro in zwei bis drei Immobilien investieren und über die Laufzeit von zwölf...
BauKarussell und Die KÜMMEREI wollen die Kreislaufwirtschaft weiter voranzutreiben und haben einen Ausbildungskurs zum „Social Urban...
Um den Herausforderungen der EU-Taxonomie zu begegnen, kooperiert PwC Österreich exklusiv mit der Österreichischen Gesellschaft für...
London wurde das zweite Jahr in Folge als attraktivste Stadt für europäische Immobilieninvestitionen genannt. Dies geht aus einer...
Der Rückbau des Ferry-Dusika-Stadions wurde ökologisch und sozial gestaltet, jetzt ist das letzte Stück abgebaut.
Die Klimaziele erfordern zwingend eine drastische Reduzierung der Emissionen. Der Club of Rome, das EU-Umweltbüro, RepaNet und das...
Ziel der Kooperation Wealthcaps mit dem Komplettlösungsanbieter für Photovoltaik ist die CO2-neutrale Deckung des Energiebedarfs eines...
Das Investmentvolumen in zertifizierte Green Buildings hat 2021 in Deutschland mit circa 12,4 Milliarden Euro ein absolutes Rekordniveau...
„Alle Unternehmen werden sich mit diesem Thema auseinandersetzen müssen“, sind Karin Fuhrmann und Gerald Kerbl überzeugt.